![]() |
![]() |
#1 |
Registrierter Benutzer
|
Converter für die Instrumentenbeleuchtung
hab grad mal eine gebaut nach der Schaltung von Arnout
(http://www.supras.nl/index.php?option=com_content&task=view&id=52&Itemi d=68) Muß die bloß noch vergiessen und testen wie belastbar der Aufbau in dieser Form ist. Da mir im Moment nichts besseres eingefallen ist und da nur eine Anzeige dranhängt müsstes aber reichen. Ist ein 3A Leistungs-Operationsverstärker auf nem kleinem Kühlkörper. Wenn das noch vergossen ist sollten wohl 100mA (1,2W) kein Problem sein auch wenn man das einfach irgendwo ins Armaturenbrett schmeisst. Wenn jemand sowas auch schonmal gemacht hat und mechanisch ne bessere Idee / evt. Bilder hat bitte melden. Danke John |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Registrierter Benutzer
|
AW: Converter für die Instrumentenbeleuchtung
Sieht doch juti aus. Wobei meine Anzeigen so trübe funzeln, das ich die garnicht dimmen müßte.
greetz Rajko |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registrierter Benutzer
|
AW: Converter für die Instrumentenbeleuchtung
hat mich viel Überwindung gekostet so´n "Luftaufbau" zu machen aber dafür erst ein Gehäuse bauen ist recht doof. Zumindest wenn nur ein Lämpchen drankommt. Ist eigentlich auch ganz solide geworden
![]() Danke für den Display Link übrigens ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registrierter Benutzer
|
AW: Converter für die Instrumentenbeleuchtung
fertig siehts dann so aus. Ist innen vergossen, der Schrumpfschlauch ist nur die "verlorene Schalung". Ist aber mit dem ganz kleinen Kühlkörper wirklich nur für eine Anzeige/Radios oder irgendwas mit LED-Hintergrundbeleuchtung zu gebrauchen. Wird sonst zu warm. Also größerer Kühlkörper empfehlenswert. dann kann man das damit auch gleich irgendwo anschrauben.
|
![]() |
![]() |