![]() |
![]() |
#1 |
Registrierter Benutzer
|
Hier eine weitere Theorie zum ZK-Dichtungskollaps 1
Selber hab ich doch schon einige ZKD an M-Motoren gewechselt und dabei hah ich folgende Theorie entwickelt.
Aus meiner Sicht kommen mehrere unglückliche Umstände zusammen: · Die M - Motorenfamilie kam ursprünglich als 2l Sechszylinder zur Welt – das Ding wurde zusammen mit Yamaha entwickel und gebaut und hiess dann 1M- G Motor. (GT2000). Als Zweiliter war die Bohrung noch ein paar Millimeter kleiner und somit die Dichtfläche noch üppiger. Später würde dann ein 2M, 3M, 4M und 5M daraus alle mit einer obenliegenden Nockenwellen (alle in Crown anzutreffen wobei der 5M auch in Cressidas und Celica –Supras zu finden waren). Aber auch schon da waren die ZKD schon oft zu wechseln (selber hab ich etwa 8-10 5M gemacht) wobei die Problematik nicht so verschärft war · Unter anderem, weil die Zylinderkopfschrauben beim 5M etwa doppelt so lang sind wie beim 7M, da sie die durch Kipphebelwellenlagerböcke gehen. Wenn sich eine Dichtung um 1-2 Zehntel setzt, bietet eine doppelt so lange gleich vorgespannte Schraube noch eine viel höhere Restvorspannkraft. · Das grösste Elend hat Toyota schon behoben - die Kupfereinbördelung der ZKD in Wasserbereich |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Registrierter Benutzer
|
Hier eine weitere Theorie zum ZK-Dichtungskollaps 2
Die alten ZKD hatten wie auf dem Bild erkennbar eine Kupfereinbördelung. Wer schon einemal was von der elektrochemischen Spannungsreihe gehört hat, weiss das Toyota somit ne schöne Batterie gebastelt hat.Unten Guss, dann Kupfer und oben Alu. Wie man schön auf der Photo sieht, zerfällt meist zuerst diese Cu Einfassung. Die Folge daraus ist, dass die homolithische Dichtung (Verbundwerkstoff) im Laufe der Zeit von innen durchnässt wird.Durch diese Durchnässung verliert das Grundmaterial die Steifigkeit. Diese Steifigkeit ist aber nötig weil sie die „Flammringe“ der Dichtung stützt. Geht diese Stütze verloren , fällt dieser Stahlring zusammen und lässt Verbrennungsgase (mit etwa 60 bar Überdruck) ins Kühlsystem. Dieses verdrängt das Kühlwasser….. der Rest ist bekannt
Bei den neuen Dichtungen ist die Kupfereinfassung ersetzt worden durch Alu oder Stahl. Ich denke dass die neuen Dichtungen gar nicht schlecht sind und meist (bei gutem Einbau) wieder 100tsd oder 8 Jahre halten. Abraten würd ich jedenfalls von nachgemachten Dichtungen – die einzige Dichtung die ich 2mal machen musste war eine von „Derendinger“ |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Captain Slow
|
hmm, sehr interessante theorie, leider hab ich nich das wissen, um meinen senf dazu abzugeben
![]() aber: Zitat:
![]()
__________________
Wer nichts weiß, muss alles glauben. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
-= Michael Knight =-
Registriert seit: Jan 2003
Ort: jetzt wieder in Bayern (früher München)
Beiträge: 4.800
iTrader-Bewertung: (27)
![]() |
Leuchtet mir ein.
Kannst Du mir aber auch erklären, warum die Stahl- oder Alueinbördelung für die Zylinder sich so verzogen hat? Auf deinem Photo sehr gut zu erkennen, besonders an der Seite, wo's an den 5. Zylinder angrenzt. Hast Du auch ne Theorie? Ich würd gerne was dazu lernen.
__________________
Gruß, Peter / Knight Rider ------------------------------- ...es kann nur einen geben... Knight Rider http://www.knight-rider.privat.t-online.de |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registrierter Benutzer
|
Antwort
Ist mir bei der Demontage passiert.
Grundsätzlich war sie aber dort noch dicht (keine Oxidationsspuren auf Block Kopf und Dichtung in dem Bereich) Man sieht schön wo sie duchgepfiffen hat Ich hab immer noch etwa 2-3 andere Dichtungen rumliegen - so als Trophäe - ich glaub alle die gemacht hab sind im Bereich 5/6 kollabiert. Könnt ja ne kleine Galerie machen Gruss Götti |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 | |
-= Michael Knight =-
Registriert seit: Jan 2003
Ort: jetzt wieder in Bayern (früher München)
Beiträge: 4.800
iTrader-Bewertung: (27)
![]() |
Zitat:
Hast Du da mit Metzger-Klodeckel-Pranken hingelangt, oder willst Du mir klarmachen, dass die Dichtung so fest draufsass, un nur mit (etwa) Gewalt runterging, und dabei hat sich die Dichtung verzogen?
__________________
Gruß, Peter / Knight Rider ------------------------------- ...es kann nur einen geben... Knight Rider http://www.knight-rider.privat.t-online.de |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Pleuellagerschalenkiller
|
Zitat:
skizze: ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
-= Michael Knight =-
Registriert seit: Jan 2003
Ort: jetzt wieder in Bayern (früher München)
Beiträge: 4.800
iTrader-Bewertung: (27)
![]() |
Aua, nicht so dolle!!
Ist kein Vorwurf. Hier das Konstruktive: Geht mal auf die Seiten von: jblmk3.com und schau dir mal seine Bilder an: und seine Kommentare: The following pictures are of a Felpro installed about 800 miles ago. I installed it with ARP pro bolts and torqued to 80 ft/lbs. with ARP moly lube. Obviously, Felpro stock type gaskets just don't hold up. It should be noted that there were absolutely none of the usual signs of detonation. ![]() ![]() hier schreib er dazu: Notice the bulges. The gasket pinched up into the head. ![]() ![]() ![]() Wie kann so was kommen? Bei Dir war der Verzug ja am größten zwischen den Zylinder?
__________________
Gruß, Peter / Knight Rider ------------------------------- ...es kann nur einen geben... Knight Rider http://www.knight-rider.privat.t-online.de |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registrierter Benutzer
|
Schon besser
Siehst Du - geht ja!
Also der gute Junge in der USA wird wohl mächtig Druck in seiner Supra gefahren sein. Normaler Verbrennungsspitzendruck von nem OTTO ist um 60-65 bar (vergleich neue Diesel haben bis 200bar). Komisch ist die Dichtung - da noch Kupfereinfassungen zu erkennen sind - ist entweder die Dichtung uralt (lane im Lager gelegen) oder nicht orginal. Es sieht so aus als habe der Verbrennungsdruck die Flammringe nach aussen getrieben - entweder die Dichtung war Scheiss oder der Druck zu hoch. Ich halt ja von unorginalen Dichtungen eh nicht viel - bis auf ne Stahldichtung. Ne Dichtung die sich alterhalber verabschiedet geht meistens hinten (5/6Zylinder kaputt) darum tippe ich auf heftigen Ladedruck Gruss aus der Schweiz |
![]() |
![]() |
![]() |
#11 |
Mr. TNT
Registriert seit: Jan 2003
Ort: Kerzers (Schweiz), neben mhcruiser (sie nannten Ihn "Haube") und HöfiX
Beiträge: 10.328
iTrader-Bewertung: (7)
![]() |
Oder die Schrauben waren nicht richtig und in der richtigen Reihenfolge angezogen....
__________________
Gruss Bleifuss Supra-Klinik Old Lady: 376000 km geschlachtet, Motor lebt weiter..... Zweite Lady: 93000km, neue ZKD seit 22.5.10 |
![]() |
![]() |
![]() |
#12 |
[NSH]Schlossgespenst
|
Also ich weiß zu sagen das selbst die alte schwabbeldichtung mit nem vernünftigen kühlsystem auch dauerhaft halten kann. Habe da fast über 80.000 km mit gemacht. Bei 130.000 eingebaut weil die alte kaputt war, und dabei gleich ne gescheite jkühlung rein. nie wieder probleme gehabt. und hätte ich nicht just-for-fun auf M-ZKD umsteigen wollen, hätte ich die warscheinlich jetzt immer noch drin. Ich meine der hitzekollaps an der maschine ist der schlimmste feind für die dichtung. deshalb ja auch meistens turboseite 5.-6. zylinder im eimer.
__________________
![]() ![]() Und siehe da, es gibt ein elftes Gebot: "Du sollst Deinen Wagen niemals in eine Werkstatt geben!" ----------------- NSH - NordSeeHorde ----------------- |
![]() |
![]() |