![]() |
![]() |
#1 |
Registrierter Benutzer
|
Turblader
Hallo,
ich hab mit dem Supra nichts zu tun, sondern bin beruflich an den Keramikladern interessiert. Beim Thema BPU gab es zwar ein paar Information aber auch viel Müll. Zur Aufklärung: Keramiklader können deutlich höhere Abgastemperaturen auf DAUER aushalten. Der Unterschied liegt bei ca. 200°C gegenüber hochwarmfesten Edelstahl. Ausserdem sollten sie auch leichter sein. Was ein Problem ist, dass Keramik sehr spröde ist und brechen kann. Ich denke das die 1,2 bar auch eine Vorsichtsmaßnahme sind, da wenig Erfahrungen mit dem Material vorlag und liegt. Aber nun zur Frage: Welche Toyota Teilenummer haben die Keramiklader bzw. hat jemand schon mal einen Lader mit der Nummer 17208-46021 gesehen? Danke für Eure Mithilfe |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Registrierter Benutzer
|
AW: Turblader
Hi
Das würde ich Dir gerne reinschreiben, was die für Teile-Nrn. haben. Nur wüsste ich nicht, wo ich im eingebauten Zustand eine Nummer finden soll. Mich interessiert jede Info rund um das Thema, da ja viel widersächliches über die Lader gelesen und gehört habe. Immerhin will ich mit meinen in der J-Spec-TT auch ein kleines bisschen an der Leistung schrauben. Aber der Lutz83 hier hat mir wieder Mut gemacht, dass man schon ein bisschen bis 1,2 bar fahren kann. Nun klar ist Keramik temperaturfester als Stahl. Nur: Es geht hier nach nicht nur mit Temperatur, sondern auch mit immenser Drehzahl und damit Fliehkraft zu. Vllt. liegt's daran. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registrierter Benutzer
|
AW: Turblader
Stahl kann sich plastisch verformen, Keramik nicht. Dazu wirken sich bei Keramik schon kleinste Fehler in der atomaren Struktur extrem stark aus. Metall und besonders Stahl ist da viel fehlertoleranter.
Die Teilenummer gibts bei toyodiy.com |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Projektleiter
|
AW: Turblader
Das Material ist ja nicht der einzige Unterschied zwischen den beiden Ladern. Die Verdichter - und Abgasturbine ist auch anders dimensioniert.
Der Keramiklader wird auf jeden Fall anfälliger sein gegen Beschädigungen von extern (z.B. Partikel/Splitter) und wird mit Sicherheit auch empfindlicher reagieren bei Unwucht restp. schlechten Lagern. Je höher der Lader belastet wird, je mehr fallen diese beiden Punkte ins Gewicht. |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registrierter Benutzer
|
AW: Turblader
Ich kann hier nur meine Meinung und Erfahrungen mit den J-Spec Ladern nieder schreiben.
Für jemand der sich ne Mk4 mit den J-Spec Ladern holt und nur gemütlich rum fährt und noch nie den 2. Lader bemerkt hat für den langen diese Turbo´s ganz locker aus. Denn er bzw. sie waren dann vermutlich auch noch nie auf 250 km/h. Nur wer sich einen GT oder auch Sportwagen holt, der will, meiner Meinung nach, auch mal schnell fahren und nicht nur kurz beschleunigen und sagen " So jetzt bin ich mal über 200 gefahren, daß reicht mir ". Wer sich solch ein Auto kauft der mag schnelle Auto´s und fährt auch mal länger auf der Autobahn mit Vollgas. Wenn jetzt jemand denken sollte das ich nur auf dem Gas stehe, der irrt sich. Bisher habe ich noch nie nen Punkt gehabt!!! Ich kann abschließend nur sagen, daß in meiner Supra alles gemacht worden war, um die Turbo´s thermisch zu entlasten und trotzdem sind sie recht schnell kaputt gegangen. Die Leute von Toyota haben sich schon was dabei gedacht weshalb die für Deutschland ein paar Modifikationen vorgenommen haben. Wer nun doch meint, daß die J-Spec Lader dauerhaft mehr als 1 bar aushalten, der soll entweder nen Opa Fahrstil sich angewöhnen oder alle 2 - 3 Monate sich darauf freuen, einen der Turbo´s tauschen zu können. Gruß Holger ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 | |
Registrierter Benutzer
|
AW: Turblader
keramik mag schon temparaturstabiler als stahl sein, ich hab zwar noch keinen Keramiklader zerlegt, aber die müssen ja irgendwie gelagert sein, wellen, gehäusewände ect. - und ich denke darin liegt dann auch das Problem - die unterschiedlichen Ausdehnungseigenschaften, Keramik dürfte sich kein bisschen ausdehnen bei Hitze, Stahl aber schon und wenn es dem zu eng wird, oder zu viel Spiel ensteht, gibt es irgendwo nen schlag gibt und die Keramikteile sind höchstwahrscheinlich im Nachteil.
Gleiches Problem wieder beim Abkühlen. mein Dual SBC ist auf 1.40 bar warning eingestellt, kommt mir allerdings so vor als warnt er schon eher, nach ladedruckanzeige eher bei 1.3bar. ich hab ihn schon mehrmals bis dahin gefahren, dann kommt das akkustische signal und ich lupfe leicht. Der Wagen hat über 130k km auf der Uhr, wie lange schon BPU, weiß ich nicht, wie der Vorbesitzer gefahren ist, weiß ich auch nicht. Auf jeden Fall zu empfehlen ist ein Boostcontroller der Boost Spikes verhindert, wenn man nicht mit ring fahren will. Zitat:
![]()
__________________
Ich verkaufe für MK4: Bilstein Fahrwerk | Trial Heck | Weiße Seitenblinker | Heckklappe | Veilside Schweller Felgen: 5Zigen 18x9,5" | PIAA 19x10" | Motec 18x13" | Semislicks Geändert von lutz_83 (27.05.2011 um 11:02 Uhr). |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registrierter Benutzer
|
AW: Turblader
Servus lutz
Hatte vergessen drunter zu schreiben, daß ich bei meinen Aussagen bezüglich der Vmax oder des Fahrstils nicht auf Personen beziehe ![]() Falls sich doch jemand angesprochen bzw. geschrieben fühlen sollte ![]() Nur ich fahr eben gerne schnell ![]() Gruß Holger Geändert von supramkIII (27.05.2011 um 11:17 Uhr). |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registrierter Benutzer
|
AW: Turblader
danke ;-) hab das nicht negativ aufgefasst - ich stehe zu meinem fahrstil und darum ist der wagen vermutlich auch noch heil
![]()
__________________
Ich verkaufe für MK4: Bilstein Fahrwerk | Trial Heck | Weiße Seitenblinker | Heckklappe | Veilside Schweller Felgen: 5Zigen 18x9,5" | PIAA 19x10" | Motec 18x13" | Semislicks |
![]() |
![]() |