![]() |
![]() |
#1 |
Registrierter Benutzer
|
Thema LMM
mal ne frage,
gibts hier jemanden der mit sicherheit weiß was der LMM genau misst? misst er lediglich die luftmenge oder errechnet er einen gewissen wert der sich aus der außentemperatur und der luftmenge ergibt? |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 | |
Junger Hüpfer
|
AW: Thema LMM
Hab das gerade durch die "Suche" gefunden
![]() "der LMM gibt bei uns eine Frequenz heraus, die der Luftmenge entspricht. Das heißt mit dem Voltmeter kannst Du da nix sinnvolles messen. Du kannst mit einem Oszillograph das Signal ansehen und die Frequenz bestimmen, bzw prüfen, das bei dem FCD unter der FC-Frequenz die ausgegebene Frequenz der ankommenden entspricht. Fuelcut kommt bei ca. 1700Hz hab ich mal irgendwo gelesen, hab ich noch nicht selbst gemessen." Sollte soweit reichen.
__________________
![]() ![]() Seilänt Dätz of doom! "What's the difference between a 400hp MKIII and a 600hp MKIV? Nothing, they both run 12's!" - Spoolme Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registrierter Benutzer
|
AW: Thema LMM
hmm... naja die frage ist die:
meine theorie war das bei supra lediglich die luftmege gemessen wird. dadurch das ich ja mehr im 200sx forum aktiv bin habe ich das thema dort angesprochen jedoch ermittelt bei denne der lmm einen wert der sich aus temperatur ergibt und der luftmenge. wenn ich dich richtig verstanden habe dann ermittelt der 7mgte lmm nur die luftmenge. die frage die sich mir gestellt hat ist ob man den lmm hinter den turbolader setzen kann. wenn lediglich die luftmenge ermittelt wird verändert sich diese ja nicht....ob vor dem lader oder dahinter, es ist ja der gleiche wert. die frage ist ob der wert beeinträchtigt wird durch den schwankenden druck oder die temperatur. und bitte fragt nicht warum hinter den turbolader, das hat seine gründe. |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Junger Hüpfer
|
AW: Thema LMM
Hinter den Turbo wird nicht funktionieren. Frag nicht warum, habs einfach so im Gefühl. Außerdem, hinter dem Turbo wäre doch irgentwo in der Ladeluftverrohrung. Ich glaube nicht, das er damit klar kommt wenn da Luft mit 1 Bar durchgejagt wird
![]()
__________________
![]() ![]() Seilänt Dätz of doom! "What's the difference between a 400hp MKIII and a 600hp MKIV? Nothing, they both run 12's!" - Spoolme Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Registrierter Benutzer
|
AW: Thema LMM
mal angenommen ich entferne ganz vorsichtig den lmm aus dem aluminium gehäuse und füge es anschließend in eine 4" verrohrung "VOR DEM TURBOLADER" ein, dann ist doch das messergebnis derart ungenau das er so auf keinen fall laufen würde oder?
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Junger Hüpfer
|
AW: Thema LMM
Dann passt der Durchfluss nicht mehr. Man benutzt ja das Lex Riemer kit, weil das Lexus LMM Gehäuse ca. 25% größer ist als das Seriengehäuse. Benutz doch einfach ein HKS VPC. Damit kannste den LMM komplett rausschmeißen. Oder du nimmst ein Greddy eManage Ultimate - das kann das auch.
__________________
![]() ![]() Seilänt Dätz of doom! "What's the difference between a 400hp MKIII and a 600hp MKIV? Nothing, they both run 12's!" - Spoolme Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registrierter Benutzer
|
AW: Thema LMM
Wenn du das machst bringt der lmm der ECU total falsche Ergebnisse, da die Elektrik für die Durchlassfläche des Serien LMM ausgelegt ist.
Kannst mit dem Lexus LMM vergleichen. Da kommt auch mehr Luft durch als beim Serien LMM und das Gemisch wird magerer (ohne 550er Düsen) Bei ner 4" Verrohrung würds noch extrem mehr abmagern |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Registrierter Benutzer
|
AW: Thema LMM
Zitat:
Wie Lukas schon sagte wird im LMM auch die Lufttemperatur gemessen und die ECU berechnet dann aus beiden Werten die eigentliche Luftmenge. Die Frage ist nun, bis zu welchen Temperaturen die ECU ausgelegt ist. Da die Supra auch nach Saudi-Arabien verkauft wurde gehe ich mal von aus, das die Ansaugtemp. bis 40..45 °C ausgelegt ist, viel weiter bestimmt nicht, macht ja unter normalen Umständen keinen Sinn. Also könnte es evtl. hinter dem LLK funktionieren. Wichtig ist eine absolut gleichmäßige Strömung ohne Verwirbelungen, dafür ist ja das Wabengitter im originalen LMM. Wenn Du ein schätzungsweise 30..40cm langes gerades Stück Piping hast, wo Du die LMM-Elektronik einsetzen kannst, könnte ich mir gut vorstellen, das es funzt. Klar ist, das Du das LMM-Signal per SAFC o.ä. auf den geänderten Querschnitt anpassen mußt. Die beste Variante wäre in Deinem Fall sicher ein VPC einzubauen oder gleich ein Emanage, dann fällt der LMM ganz weg. Rajko |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registrierter Benutzer
|
AW: Thema LMM
Du kannst nicht "den LMM aus dem Alugehäuse entfernen" weil das Alugehäuse Teil des LMM IST! Lies mal nach wie der LMM in der Supra funktioniert, dann sollten alle deine Fragen beantwortet sein
![]() Evtl. wirst du bei www.cygnusx1.net fündig wenn du selbst keine Unterlagen hast. Davon abgesehen schliesse ich mich meinen Vorrednern an, schmeiss das Ding raus.
__________________
- Schadstoffstark und leistungsarm |
![]() |
![]() |
![]() |
#11 |
Registrierter Benutzer
|
AW: Thema LMM
Was völlig dagegen spricht ist allerdings, das es in der ECU einen HAC-Sensor gibt, der das Luftmengensignal in Abhängigkeit des Umgebungsluftdrucks korrigiert. Dieser müßte auch den Druck am Einbauort des LMM messen, damit es linear bleibt und per SAFC korrigiert werden könnte. Es funzt also nicht!!!
Rajko |
![]() |
![]() |
![]() |
#12 |
Registrierter Benutzer
|
AW: Thema LMM
hmm....gut dann war mein gedanke richtig das es so nicht funzt. emanage und das erwähnte hks sind standalone oder? gibt es ne relativ preisgünstige den lmm wegfallen zu lassen ohne gleich ne standalone einbauen zu müssen?
möchte nicht unbedingt gleich 1000,- euro ausgeben für den spaß...standalone sollte erst später kommen =(. safc habe ich üprigens schon rumliegen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Registrierter Benutzer
|
AW: Thema LMM
weder das hks vpc noch das emanage ultimate sind standalone! das vpc macht aber auch nix anderes als aus Ladedruck ein Signal berechnen das dem des LMM entspricht. Das Emanage (je nach blue oder ultimate) kann schon mehr.
__________________
- Schadstoffstark und leistungsarm |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 | |
Junger Hüpfer
|
AW: Thema LMM
nein sind piggybacks. HKS VPC ist die günstigste Variantie. Bekommste so für ca. 400-500€ eManage Ultimate kostet mit allen gut 200-300€ mehr. Kann aber auch einiges mehr.
Edit: Lukas war schneller ![]()
__________________
![]() ![]() Seilänt Dätz of doom! "What's the difference between a 400hp MKIII and a 600hp MKIV? Nothing, they both run 12's!" - Spoolme Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Registrierter Benutzer
|
AW: Thema LMM
ja sry...mir war so.
das emanage gibts doch sogar mit plug and play kabelbaum direkt am steuergerät oder? das hieße ich bräuchte nur das da zwischenklemmen, die "standert software bzw standertprogramm" raufspielen und dann müsste ich sie zum laufenbekommen damit und könnte anschließend gemisch usw bestimmen, richtig? weil dann könnte ich schonmal das apexi afc2 verchecken. |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Unterschiede LMM | Tyandriel | Technik | 75 | 15.06.2008 11:39 |
Schraube Lex LMM | Supramaniac | Tuning | 2 | 15.01.2008 08:59 |
LMM Frage | Silent Deatz | Technik | 18 | 19.08.2007 12:19 |
Abmessungen Supra LMM und MR2 Turbo LMM | supra-inzane | Technik | 0 | 14.04.2006 15:58 |
lmm | bianco | Tuning | 20 | 22.01.2004 10:44 |