![]() |
![]() |
#1 |
Registrierter Benutzer
|
Wer kennt sich nit Hauselektrik aus???
Hi @ all.
Wer von euch kennt sich mit Hauselektrik aus. Ich habe folgendes Problem. Ich möchter mir gerne Starkstrom in meine "Werkstatt" legen, für ein Schweißgerät. Da sozusagen fast alles schon vorbereitet ist, müsste ich nur eine 32 Dose setzen. Jetzt zur eigentlichen Frage: Von meinem Zählerkasten geht die 400v Leitung mit 5 Adern (2x Schwarz, 1x Braun, 1x Blau & 1x Grün/Gelb) weg in eine Unterputzverteilerdose. Dieses Kabel wurde neu gelegt. Von dieser Unterputzdose geht jetzt aber ein altes Kabel (4 Adrig - 2x Schwarz, 1x Braun & 1x Blau) weiter zu meiner Werkstatt (Altbau von 1930). Mir fehlt also in dieser Leitung die Erdung. Was kann ich da jetzt machen? Muss ich jetzt dir Erdung nach legen oder kann ich die Erdung auch von einer 230v Steckdose nehemen, die neben der Starkstromdose sitzt? Danke für eure Hilfe.
__________________
Liebe Grüße vom ATV-Fahrenden Suprafahrer. |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Registrierter Benutzer
|
AW: Wer kennt sich nit Hauselektrik aus???
kommt drauf an ob die ltg unter einem fehlerstromschutzschalter hängt,
wenn nicht musst die den blauen Nullleiter als erdung brücken..aber erst in der letzten steckdose. das war früher als man noch keine erdung kannte normal denn die erdung machte erst mit fi- schalter einen sinn. man löste bei einem fehlerstrom einfach die sicherung mit einem kurzschluss aus und stellte das gerät deshalb unter masse damit eine so hohe stromstärke wie möglich entsteht sodass die sicherung schnell auslöste. aber aufgepasst bedenke dabei dass du sobald du den nullleiter gebrückt hast das gerät wenn es eingeschalten ist unter strom stellst wenn du aus versehen mal den neutralleiter trennen würdest : da der strom von den polleitern über den ein/aus schalter durch die kupferspulen des schweissgerätes zum neutralleiter läuft und dort nicht mehr wegkann wird er über die brücke in der steckdose auf die erdung und somit in das gerätegehäuse geleitet und dort wartet er dann fies bis du es anfasst... besser ein 5 adriges kabel mit der richtigen dimension: bei 32 A mal 400 V ein TT 5mal 4 quadrat kabel. good luck sanchez |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registrierter Benutzer
|
AW: Wer kennt sich nit Hauselektrik aus???
Also sicherungen hängen an dem 5-Adrigen Kabel dran (32A). Was mache ich denn, wenn das kabel nur 2,5 mm² hat, was liegt? Geht das auch, soll ja für 300 - 500 V ausgeichend sein (wenn man die Schilder vom Baumarkt sieht). Ich habe ja nur das Kabel verlängert und habe mich halt daran gehalten, was bei mir verlegt wurde.
__________________
Liebe Grüße vom ATV-Fahrenden Suprafahrer. |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
[NSH]Chefkoch
|
AW: Wer kennt sich nit Hauselektrik aus???
Die länge des Kabels spielt ne wesentliche rolle, ich hab zur versorgung meiner werkstatt ( 100m. entfernt ) ein 5 x 16mm2 legen müßen.
und eine "Erdung" aus nem anderen Kabel würd ich nicht nehmen, vor allem weils der feuerwehr nach dem Brand sicher nicht gefallen würde! ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registrierter Benutzer
|
AW: Wer kennt sich nit Hauselektrik aus???
Von der Länge her sind es ca. 30 m. Also muss ich doch noch ein neues Kalben legen.
__________________
Liebe Grüße vom ATV-Fahrenden Suprafahrer. |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Registrierter Benutzer
|
AW: Wer kennt sich nit Hauselektrik aus???
also hier bei uns in der schweiz sind für 32 ampere 4 quadrat kabel vorgeschrieben. die voltzahl spielt eigentlich keine rolle was den kabelquerschnitt anbelangt. die stromstärke die fliessen soll ist massgebend!!!
ich geb dir einen guten rat: such dir nen bekannten elektriker oder noch besser nen bekannten elektriker Azubi! der macht dir das im handumdrehen und bekommt das material so günstig wie du nie! wer weiss ausser das material das du ihm sicher bezahlen musst ist er als lohn für die arbeit evtl zufrieden mit ner kleinen spritztour in der supi! cu good luck |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registrierter Benutzer
|
AW: Wer kennt sich nit Hauselektrik aus???
Hallo Dirk,
wie schon Tiefflieger geschrieben hat hängt es von der Länge ab. Ich gehe jetzt mal davon aus des es sich um 5x2,5 NYM handelt was neu von Deiner Hausverteilung gelegt worden ist. Dieser Querschnitt darf eh nur max mit 25A abgesichert werden. Dann diese Leitung mit einem 4x2,5 zu verlängern ist schön möglich aber eigentlich auch nicht erlaubt. Erst ab einen Querschnitt der Einzelader von 10 mm3 ist der Schutzleiter und Nulleiter als sogenaten PEN gemeinsam zuführen. Also am besten eine neue Leitung (NYM 4x10mm3) von der Hausverteilung in die Werkstatt. Dort eine neue Unterverteilung mit Sicherungen für CEE Steckdosen, Schuko, Licht etc. und dann ist das eine saubere Sache.
__________________
Gruß Dirk-S ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Registrierter Benutzer
|
AW: Wer kennt sich nit Hauselektrik aus???
Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registrierter Benutzer
|
AW: Wer kennt sich nit Hauselektrik aus???
So leuts....
also 32A 30m nix wildes.... würd n komplett neues 5*6mm² NYY kabel vom verteiler wo die sicherung sitzt bis zur drehstromsteckdose verlegen..dann is save! oder gleich die ganze werkstat frisch einspeisen und 5*16mm² NYY bis in nen neuen verteiler in der werkstatt und dann da alles anschließen... wo wohnst du denn??könnt ja mal vorbeigucken ![]()
__________________
ÖHM....JA,GEHT ALLES!!! ![]() IRGENDWIE ![]() ps: Wer VEHLER findet, darf diese sich dann schön knusprig anpraden ![]() ![]() ![]() Nachtragendes in der Sig ![]() ![]() |
![]() |
![]() |