![]() |
![]() |
#1 |
Super Moderator
|
Lamda auf 0.9 oder 1.1 setzen Spritsparen vs. mehr Leistung
Hallo Leute,
mal ein etwas anderes Thema. Ich habe eine Widebandlamdasonde von www.wbo2.com. Diese Sonde hat einen Ausgang der eine "normale" narrowband Sonde simulieren kann. Siehe auch http://wbo2.com/2a0/2a0info.htm unter Simulated Narrowband Output NBsim - Pin 6 Die Simulation wird anhand einer Liste die in der Hardware der Sonde abgespeichert ist generiert und ist im Auslieferungszustand genau so eingestellt wie eine Seriensonde also transition High-Low bei 14.8 = Lamda 1.00. Ich habe gestern gestern mal nachgefragt, man kann diese Tabelle ändern z.B. so das die Sonde im closed Loop Betrieb einfach auf Lamda 1.1 regelt, also zu fett anzeigt. Meiner Meinung nach würde die ECU dagenregeln um das Gemisch magerer zu bekommen ergo der Spritverbrauch würde sinken. Also quasi ein Magermix Motor. Ist in dieser Überlegung ein Fehler ? Hat so etwas schon mal jemand gemacht ? Wird die Verbrennunstemperatur ggf. zu hoch ? Das Spielchen läßt sich auch in die andere Richtung treiben um auf Lamda 0.9 (mehr Leistung) zu kommen .... Das ist alles nur für den closed loop Betrieb, wenn die Drosselklappe ganz offen ist, wird die Lamdaregelung sowieso abgeschaltet. Dann lasst uns mal diskutieren .... Ach ja, mein Auto läuft wieder allerdings erstmal nur mit einer Ersatzmaschine. Gruß Grizzly
__________________
Motivation ist die Induktion zieladäquaten Verhaltens |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Captain Slow
|
also das mit der mehrleistung kann man sich glaub sparen..... wie du wahrscheinlich auch schon gesehen hast, fettet die ECU das gemisch schon bei halbgas stark an, wenn erstmal ladedruck anliegt, geht also ziemlich schnell sowieso in den open loop, wenn man etwas gas gibt
![]() zu der magermix-geschichte kann ich nicht wirklich was sagen, aber probier's doch einfach mal aus, oder hast du das 2A0 bei dir noch gar nicht eingebaut?
__________________
Wer nichts weiß, muss alles glauben. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registrierter Benutzer
|
![]() Aufgrund der extrem ansteigender Verbrennungstemperatur bei Volllast
würde ich persönlich nicht hingehen und versuchen das Gemisch abzumagern. Die minimale Spritersparniss ist es nicht wert das Risiko der Motorzerstörung einzugehen. Zum Kennwert mit dem die ECU bei Volllast das Gemisch regelt, ist eigentlich nur eines zu sagen "dont touch it" ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Super Moderator
|
Ich hab´s noch nicht drin, ich kann ja nicht Hexen
![]() Gruß Grizzly
__________________
Motivation ist die Induktion zieladäquaten Verhaltens |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Captain Slow
|
@Lucky Luke:
es geht gar nicht um volllast, sondern um den teillastbereich. bei volllast interessiert es die ECU sowieso nen sch****, was die lambdasonde sagt ![]() @Grizzly: ich hab auch das 2A0 bei mir drin, allerdings hab ich noch die serien-lambdasonde an der ECU hängen, ich trau der schmalbandemulation nämlich nicht so recht; das hat aber keine wirklich objektiven gründe. falls mal ein versuchskaninchen gebraucht wird bevor du deines eingebaut hast, könnte ich ja notfalls mal einen versuch wagen. muss ich halt nochmal das ganze kabelgedöns an der ECU rausreißen und die schmalbandsonde abklemmen. wie sieht das mit dieser kennfeldtabelle eigentlich aus, ist die beim 2A0 in der firmware integriert oder kann man die separat modifizieren? ich frag nur wegen späterer eventueller firmware-updates.... ![]()
__________________
Wer nichts weiß, muss alles glauben. |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Super Moderator
|
Hier kann man sehen wie es gehen soll. Ich habe es noch nicht komplett durchgelesen. http://wbo2.com/sw/conf-afr.htm
Den Analogausgang werde ich auf mein E01 legen damit ich das komische Display nicht brauche... Gruß Grizzly
__________________
Motivation ist die Induktion zieladäquaten Verhaltens |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Pleuellagerschalenkiller
|
hmm ist halt nur die frage ob die ecu nicht weiter und weiter regelt weil das signal nicht reagiert - also sprich immer mehr sprit dazugibt! bin zwar nicht so fit in regeltechnik aber ich denk dochmal dass auf jeden fall PID geregelt wird! d-anteil ist 0 da sich ja nix tut, p-anteil die ganze zeit gleich weil sich ja auch nix tut aber der i anteil steigt doch immer weiter also kommt immer mehr sprit dazu, oder hab ich nen denkfehler?
und mal kurz was zum thema verbrennungstemperatur: die ist bei lambda=1,0 am hochsten. die verweilzeit im hohen temperaurbereich wird bei steigendem lambda größer weil die luft ab lambda=1,0 als fremdgas wirkt und die verbrennung behindert, deshalb auch die locher im kolben! die flammengeschwindigkeit ist bei lambda=0,88 am hochsten, ist aber nicht wild weil die flamme auch schnell wieder weg ist und dehalb keine zeit zum wärmeübergang vorhanden ist (deshalb ist hier auch die abgastemp höher, funktioniert so ähnlich wie ne klimaanlage)! und deshalb hat man da auch den dicksten bums weil relativ wenig energie in form von wärme ins wasser entweicht! sorry wegen dem kluggescheisse aber wollt ich mal loswerden weil ich das hier in letzter zeit öfter gelesen hab! ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Registrierter Benutzer
|
Zitat:
Das 2. Thema was Du angeschnitten hast betrifft doch eher den Wirkungsgrad des Motors (abgegebene vs. verheizte Leistung) . Die Leistungsausbeute auf den Hubraum bezogen ist bei Lambda 1,1 / 1,2 am höchsten dachte ich. Bei Turbomotoren ist das allerdings auch schon wieder etwas anders, weil das Abgasvolumen mit mehr Sprit wieder steigt. Ist aber für Grizzlys Frage eigentlich irrelevant, da im Teillastbereich die Leistungasabgabe praktisch egal ist, aber die Möglichkeit spritsparender zu fahren halte ich schon für machbar. greetz Rajko |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Pleuellagerschalenkiller
|
Zitat:
spritsparender in der teillast heisst halt leider auch weniger leistung und der tüv wird bei der asu auch nicht grade damit einverstanden sein wenn wir nicht mehr lambda=1,0 fahren! ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registrierter Benutzer
|
ach alles alte kammellen.
![]() (scherz!!! nicht so ernst nehmen) hab das system schon ein paar jahre drinnen. mittels s-afc kann ich standgas wie auch lastbereich einstellen. im standgas sollte eigentlich nicht moeglich sein, aber es funktioniert. a/f im teillastbereich sind nicht 14,8 sondern 14,7. im lastbereich ist das optimalste ein a/f wert von 12,6 zu haben.(theoretisch) also zusammengefasst. 14,7 a/f optimale verbrennung 12,6 a/f optimale leistung nur bei 12,6 a/f wert kann es ein wenig warm im motor werden, so das weiter angefettet werden muss. jeh mehr ladedruck man faehrt desto fetter wird wohl das gemischverhaeltnis ausfallen. hierbei ist eine abgastemperaturanzeige unerlaesslich. laut fritzinger gutachten ist die max.temperatur 900 grad celsius vor dem turbolader und 800 grad celsius hinter dem turbolader. ich hoffe hiermit ein wenig geholfen zu haben.
__________________
|
![]() |
![]() |
![]() |
#11 |
Registrierter Benutzer
|
Hab mir jetzt nicht alles durchgelesen.
Frank das kommt allein auf deinen Ladedruck an. im negativen bereich bei - Ladedruck müsste man auch auf 1,1 fahren können. bei plus Ladedruck wirds immer schwieriger merkst an der Abgastemperatur. Bei Lamda 1 hab ich bei rund 200 ca 920 Grad im Krümmer. Sprich ab da müsste ich sicher anfetten sonst gehts mit teillast nicht. Werde die AEM dann so abstimmen das ich im minusbereich abmager und im plus bereich immer mehr anfette. Programiere so das ich bei konstanter Geschwindigkeit so sparsam wie möglich bin. Wenn du generell nur alles abmagern kannst im Teillastbereich kannst das nur soweit machen bis du an deine EGT grenze kommst im 5. Gang auf der Bahn. Bis zu einem bestimmten Punkt regelt die Lamda ab da eh nicht mehr und am heißesten wirds dann an dem punkt kurz bevor die Lamdasonde nicht mehr regelt logisch. Der Punkt war bei mir 200 ab da ists dann auf das Kennfeld umgesprungen. Weiterer negativerer Punkt wenn du auf 1,1 regelst. Die Supra fängt früher an zu klopfen sprich die Klopfregelung wird früher aktiv. weil der grad wie fett ein Motor läuft auch die Klopfgrenze bestimmt. Ob das allerdings für den Bereich unter dem + Ladedruck zählt werd ich testen. Ich würde vorläufig vielleicht auf 1 weiter fahren. Ich kann dir dann schreiben inwieweit sich das aufs klopfen auswirkt, wenn ich meinen Drucksensor für die AEM habe. Ich seh ja wie nah die Supra an die Klopfgrenze kommt und inwieweit sich die nach oben verlagert wenn man auf 1,1 regelt. Auf 0,9 wirds dir nicht die welt bringen, weil sie ja eh nur im Teillastzustand auf Lamdaregelung geht und wenn du gleichmäßig dahinfährst hast eigentlich nur den nachteil das er mehr verbraucht. Möglicherweise spricht dein Turbo bissl besser an aber das wärs mir ehrlichgesagt dann doch nicht wert. Gruß Frank PS: ab Lamda 0,5-0,55 ca will der Motor nicht mehr laufen. *ggg Das ist getestetes Wissen. ![]() Hatte das mal bei so ca 0,5 Bar beim Laderhochlauf hat da dann immer bissl geruckelt und absolut 0 Leistung. So alla Turbo hat noch garkeinen Ladedruck aufgebaut.
__________________
Kopfdichtung kaputt und ein Neuaufbau in gange? Willst du Tunen und brauchst etwas mehr oder weniger Verdichtung? http://Kopfdichtungdirekt.de Geändert von Dark Shadow (29.07.2005 um 17:24 Uhr). |
![]() |
![]() |
![]() |
#12 |
Registrierter Benutzer
Registriert seit: May 2004
Ort: Zwischen Bonn und Köln (NRW)
Beiträge: 3.219
iTrader-Bewertung: (77)
![]() |
Im Teillastbereich kann und darf man die Supra nicht regeln !!!!
Das macht die ECU alleine. Das geht nur im offenen Regelkreislauf !!!! Probier es bitte nicht im Geschlossenen !!!!!!!!!!!
__________________
![]() __________________________________________________ _____________ Eine SUPRA ist erst dann schnell genug, wenn du Angst hast den Zündschlüssel umzudrehen. __________________________________________________ ____
|
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Junior Mitglied
|
@Lolek
mit dem richtigem Piggypack/Standalone geht das ohne Probleme @Frank Die Ideallösung bei deiner AEM wäre Reglung primär über WB dann als besonderes Gimmick 6 EGT´s (die ja als Regelgröße in der AEM vorgesehen sind/und mit dem Vorteil der sequentiellen Einspritzung)) als sekundäre Versicherung, vor allem intressant wegen deiner H2O/??? Einspritzung. Das größte Problem bei dem alten haufen ist die viel zu fette open loop Abstimmung von ca 0.70 Lambda....ich habe seit ca 3500KM alles in Richtung 0,81 bis 0,85 ohne Probleme und als Gratiszugabe besseres Ansprechverhalten und bei Vollast einen merkbaren Minderverbrauch. mfg |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Registrierter Benutzer
|
Stroker jo weiß ich mit dem Gemisch...
Hab meine auch abgemagert mit vpc und gcc damals, man hat heftige Leistungseinbußen ab ca Lamda 0,8 abwärts und das ansprechverhalten wird schlechter. bei Lamda 0,6 und 0,8 Bar geht die Supra vom Gefühl her extremst schlecht da denkt man man fährt mit 0,4 bar rum. Wollte eigentlich nur meine eine EGT mit einfließen lassen in den Regelkreis und die Breitbandlamda. Muß mal schauen was 5 Sensoren kosten. Wäre n nettes Spielzeug und halt sicherer wenn mal eine Einspritzdüse schlechter wird, da die aber alle neu sind und nicht mehr mit so hohem duty laufen sollten ist das glaub auch nicht so risikobehaftet. Wegen der zusatzeinspritzung bräucht ichs glaube auch nicht so dringend außer die Pumpe verreckt, der Tank hält sicher länger als der Benzintank.
__________________
Kopfdichtung kaputt und ein Neuaufbau in gange? Willst du Tunen und brauchst etwas mehr oder weniger Verdichtung? http://Kopfdichtungdirekt.de Geändert von Dark Shadow (30.07.2005 um 15:17 Uhr). |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 | |
Captain Slow
|
Zitat:
es geht hier nicht um irgendeinen fuelcomputer oder sowas, sondern um ein gerät, dass das signal einer breitbandlambdasonde in ein schmalband-signal übersetzt, sodass es unsere ECU versteht. dabei kannst du selber einfluss darauf nehmen, wie das geschieht. die ECU regelt einfach immer so, dass das signal der lambdasonde möglichst genau bei 1.5V liegt, weil das die spannung ist, die die serienlambdasonde bei lambda=1 erzeugt. indem du jetzt das in die ECU eingehende lambdasignal selber veränderst, kannst du bestimmen, was die ECU macht. mit dem erwähnten gerät kannst du eben z.b. festlegen, dass bei lambda=0.9 genau 1.5V an die ECU ausgegeben werden, dann wird die ECU immer auf lambda 0.9 regeln. im übrigen kannst du auch im teillastbereich mit nem benzincomputer regeln, indem du dafür sorgst, dass die ECU am lambdasonden-eingang immer konstante 1.5V sieht. dann denkt die ECU das gemisch wäre tiptop und versucht nicht, die durch den fuelcomputer gemachten änderungen auszugleichen. aber das ist natürlich nicht unbedingt empfehlenswert ![]()
__________________
Wer nichts weiß, muss alles glauben. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Ladedruckanzeige | der_neue | Technik | 19 | 18.04.2013 22:36 |
Popp Stolizei! (Stopp Polizei) | Amtrack | Off Topic | 15 | 08.03.2005 01:18 |
MK III und ihre Kosten | Skaarj | Technik | 150 | 19.10.2004 07:52 |
Motor einfahren - Tipps und Tricks aus dem Netz | SupraSport | Technische FAQ | 0 | 14.02.2003 16:25 |