Toyota Supra - Forum  

Zurück   Toyota Supra - Forum > Supra MkIV JZA80 '93-'02 > Tuning
Registrieren Hilfe Benutzerliste Kalender Suchen Heutige Beiträge Alle Foren als gelesen markieren

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 27.02.2005, 20:23   #1
GReggy
 
Beiträge: n/a
Benzingemischanpassung

Mal eine wichtig Frage.

Soweit ich gehört habe, wird die Benzinanreicherung bei höherem Ladedruck automatisch vom Steuergerät angepasst.

Egal ob man jetzt mit 0.8 , 1.2 oder 1.5 Bar fährt.
Es sind einem quasi lediglich die physikalischen Grenzen bei der Benzineinspritzung gesetzt. Hier wären es zB die Düsen oder die Pumpe.

Aber ab wann ist zB ein GReggy eManage Gerät notwendig?
Bisher hat lediglich ein Boostcontroller und ein BoostcutController genügt.

Da man nach einem Turboumbau ebenso das original Steuergerät benutzen kann, würde ich gern wissen, ob ein eManage wirklich notwendig ist, wenn man nicht gerade mit 1,9 Bar fahren will.
  Mit Zitat antworten
Alt 27.02.2005, 21:28   #2
Andi
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: Feb 2003
Ort: Berlin
Beiträge: 839
iTrader-Bewertung: (4)
Andi befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Bis ca. 1.3 Bar geht das auch.Mehr macht die ECU und der Druckmesser wohl nicht.550 er Düsen sind dann auch mit ihrem Benzin fast am Ende(kannst aber auch 1,6 Bar mit Serienecu fahren,nur was kann dann noch geregelt werden).Mein Gemisch magert dann recht stark ab trotz Benzinkontroler(AFR ab 4500UMD).Also größere Einspritzdüsen,AEM und einige Sensorn,fertig.Oder mehr HKS oder Greedy Kram.
Gruß Andreas
Andi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.02.2005, 21:30   #3
GReggy
 
Beiträge: n/a
Verstehe. Also bräuchte ich praktisch auch das Greddy eManage nicht, wenn ich mit den Fuelupgrade etwas warte, denn das Problem liegt nicht an der Software, sondern der Hardware (zu kleine Düsen, zu schwache Pumpe)
Theoretisch sind dann 550 PS möglich.
Helfen wird auch das Zeitronix Gerät

So könnte ich auch auf das AEM + McEldery hinsparen

Geändert von GReggy (27.02.2005 um 23:31 Uhr).
  Mit Zitat antworten
Alt 27.02.2005, 21:50   #4
Silent Deatz
Junger Hüpfer
 
Benutzerbild von Silent Deatz
 
Registriert seit: Sep 2003
Ort: Zoorich
Beiträge: 12.906
iTrader-Bewertung: (25)
Silent Deatz wird schon bald berühmt werden Silent Deatz wird schon bald berühmt werden
Wer oder was zum Teufel is denn McEldery
Is das sowas wien TerrorTuner ?
__________________

Seilänt Dätz of doom!

"What's the difference between a 400hp MKIII and a 600hp MKIV? Nothing, they both run 12's!" - Spoolme


Zitat:
Zitat von porn-adkt - difference USDM/JDM engine
the most important difference is that the JDM engine is "TIGHT" as the USDM is lacking that option.

"JDM TIGHT"
Silent Deatz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.02.2005, 00:32   #5
bianco
Pleuellagerschalenkiller
 
Benutzerbild von bianco
 
Registriert seit: Feb 2003
Ort: FFM
Beiträge: 1.771
iTrader-Bewertung: (1)
bianco befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
hmm mich wundert dass das steuergerät auch nach dem boostcut noch anreichern soll! oder hab ich was überlesen?
bianco ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.02.2005, 00:36   #6
suprafan
Captain Slow
 
Benutzerbild von suprafan
 
Registriert seit: Feb 2003
Ort: Bodensee (D)
Beiträge: 10.060
iTrader-Bewertung: (18)
suprafan wird schon bald berühmt werden
@silent:
Sean McEldery ist der AEM-papst aus amiland
__________________
Wer nichts weiß, muss alles glauben.
suprafan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.02.2005, 01:07   #7
Supra Light
Registrierter Benutzer
 
Benutzerbild von Supra Light
 
Registriert seit: Feb 2003
Beiträge: 665
iTrader-Bewertung: (0)
Supra Light befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Zitat:
Zitat von GReggy
...denn das Problem liegt nicht an der Software, sondern der Hardware (zu kleine Düsen, zu schwache Pumpe)...
Genau.
Supra Light ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.02.2005, 13:35   #8
strocker
Junior Mitglied
 
Registriert seit: Jan 2005
Beiträge: 212
iTrader-Bewertung: (0)
strocker befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Dazu folgendes
im Teillastbereich läuft die Supra im closed Loop das Heißt Lambda regelt das Gemisch bis ca 4500 u/min, natürlich ist das nur im begrenzten rahmen möglich es wird sehr langsam runter oder rauf geregelt, deswegen muss eine Grundmap im Prozessor fürs grobe herhalten, das ist auch der Grund warum jeder Benzincompi der über LMM regelt eigentlich irgendwann ins leere läuft da die ECU trotz manipuliertem LMM signal immer probiert in den Lambdabereich zu regeln

z.b Anhebung des LMM Signals mittels z.b Apexi AFR um 20 % wird natürlich erstmal im teillastbereich zu einer Gemischanfettung führen, aber auf dauer regelt das die Lambdasonde komplett aus und die 20 % sind einfach nur ein wert und sonst nichts...., habe das mit einem Widbandkit und Logging getestet....

Im oberen Bereich der nach Map im open Loop gefahren wird bringt ein Benzincompi der über LMM läuft nur begrenzt etwas da die max grenzen des Signal in der Map festgelegt sind, z.b man kann zwar 50% mehr Signal am Benzincomputer ala Apexi einstellen aber es passiert nichts mehr da z.b 20 %
die oberste grenze wäre die verarbeitet und als geändertes Injektorsignal
zu verfügung gestellt werden kann.

Im schlimmsten fall kann der LMM die Luftmasse nicht mehr messen und das Auto läuft irgendwann viel zu mager.

Wer die möglichkeit hat kann das mittels Toyotester selber sehr schnell rausfinden da er in der Lage ist die Luftmenge in mg zu messen.
ich habe festgestellt das etwa bei 1,1 Bar die max messbare Menge erreicht ist, danach bleibt der Wert immer gleich egal wieviel Ladedruck....

Intessant ist aber das die Injektoren dann erst 70 % der möglichen Öffnungszeit erreicht haben, somit sind ca 15 mehr öffnungszeit möglich da
85% die oberste Grenz sein sollte.

Diese 15 % bekomme ich nur mit einem Benzincomputer geregelt wenn er in der Lage ist direkt auf das Injektorsignal zuzugreifen, dies können zu zeit nur Standalones und Greddy EM.

Die 15 % hören sich wenig an aber es macht sehr viel in der Gemisch zusammmensetzung aus.

Die max mögliche Öffnungszeit lässt sich über Drehzahl/Zeit berechnen
z.b bei 6000U/min hat das Ventil eine max mögliche Öffnungszeit von 20ms

davon 85% sind 17ms.

Diese Ist Daten der Supra habe ich auch mit dem Testen ausgelesen sie liegen bei ca 13,8 ms. aber diese liegen bei ca 6000/min an.

Das Greddy EM ist in der Lage das Injektorsignal in MS und % anzuzeigen im Online Dataloggging, leider weiss ich die Samplerate nicht, aber ich vermute keine interpolation da es sehr schnell änderungen anzeigt.
Desweiten kann die zusatzöffnungszeit in %/ms angezeigt werden, welche über Druck/Umin(beste Möglichkeit) oder TPS/U/min (schlechte Möglicheit)
geregelt wird(Mapbezogen).

Abschließend lässt sich sagen das man mit einem über LMM geregelten Benzincomuter nur mit größeren Injektoren eine ordentliche und sichere Leistungssteigerung erreicht.(auch nur im open Loop)

Zudem sind 1,6 bar nicht gleich 1,6 bar letztendlich spielt auch die Temperatur auch eine wichtige Rolle......

Die org. Hardware(gut gewartet!!siehe der Spielzeug Benzinfilter....) läuft bis ca 500PS im grünen Bereich danach wird es kritisch,

Zur AEM ein großer Vorteil dieses Gerätes ist das Automapping nach
Wideband, das kann das EM leider nicht. Es sind auch viele Funktionen eingebaut und einstellbar über deren Sinn oder Unsinn(z.bKlopfsiganlregelung)
sich streiten lässt, denn ohne eine ordentliche Versuchsanlage zum messen des Hochgeschwindigkeitsklopfen ist alles andere reines Raten und Gottesvertrauen, ich würde es in bezug der Klopfregelung nicht einsetzen/bzw. aktivieren. Auch das setzen des Injektorsignales in Abhängigkeit von den Steuerzeiten ist für Ottonormalsupratreter kein einfaches Gebiet, zu dem hat sie nur support für 5 Zündmodule....

Das EM kann für 350 Euro Zündung und Benzin, und das sehr zuverlässig
bei einigen MKIV schon seit über 15000KM.
strocker ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.03.2005, 14:28   #9
sleep1975
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: Jul 2004
Beiträge: 429
iTrader-Bewertung: (1)
sleep1975 befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
[quote=GReggy]Mal eine wichtig Frage.

Soweit ich gehört habe, wird die Benzinanreicherung bei höherem Ladedruck automatisch vom Steuergerät angepasst.

Egal ob man jetzt mit 0.8 , 1.2 oder 1.5 Bar fährt.
Es sind einem quasi lediglich die physikalischen Grenzen bei der Benzineinspritzung gesetzt. Hier wären es zB die Düsen oder die Pumpe.


das heißt dann dem zu folge,wenn ich nur mit 1,3 bar rum fahren will,brauche in nur eine fcd und die ecu mischt doch noch fett genug bei 1,3 bar ??? vorausgesetzt meine " hardware" wie pumpe usw ist angepasst ??? bis wieviel bar druck kann ich die seriendüsen noch fahren ??
sleep1975 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.03.2005, 01:01   #10
strocker
Junior Mitglied
 
Registriert seit: Jan 2005
Beiträge: 212
iTrader-Bewertung: (0)
strocker befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
1,2 Bar sollte die Dauergrenze sein.....
Peak darf auch mal bis 1,6 gehen
strocker ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.03.2005, 01:11   #11
GReggy
 
Beiträge: n/a
Habe ich das jetzt richtig verstanden....

laut deiner Aussage bringen diese FCons und sonstige BenzinComputer, zumindest bei der MKIV, so gut wie nichts, da die ECU versucht den Lambdawert in Ordnung zu halten?

Ist ein eManage oder AEM auf dauer ohne einen Fuelupdate dann eher sinnlos ?

Habe noch eine andere Frage. Spielt die grösse des Laders eine rolle, bei wieviel Ladedruck man eine Leistung erreicht?

68 Lader mit 1,2 Bar 500 PS
72 Lader mit 1,2 Bar 600 PS
  Mit Zitat antworten
Alt 03.03.2005, 02:10   #12
Supra Light
Registrierter Benutzer
 
Benutzerbild von Supra Light
 
Registriert seit: Feb 2003
Beiträge: 665
iTrader-Bewertung: (0)
Supra Light befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Lambda wird nur im Teillastbereich geregelt.
FOT geht bis max. Kennfeldprogrammierung.
Bei den Seriendüsen ist daher irgendwann Schluss.
Mehr als 100% DutyCycle geht halt nicht.

E-Manage oder AEM kann diese Grenze nicht sprengen.
Die Hardware muss es hergeben. Dann kann man auch regeln.

Zur Größe des Laders: Für die maximalen PS, egal welcher Lader wieviel Druck aufbaut, brauchst du die entsprechende Spit-Hardware. Sprich: Die Düsen sorgen dafür. Denn nicht die eingeblasene Luft sorgt für die Leistung, sondern die Menge des dazu eingespritzten Benzins. Denn nur das Benzin hat einen Brennwert, der sich in Leistung bemessen lässt.
Supra Light ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 
Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:58 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.6.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
2003-4ever by Boostaholic / Suprafan / Antibrain