Als ich meine Supra gekauft hatte, hat die sich auch ordentlich Öl genehmigt, so reichlich 2 Liter auf 1000km. Nach einiger Fahrt hat es sich dann auf etwas über 1 Liter eingependelt. Da nehme ich an, daß sich durch die lange Standzeit die Schaftdichtungen etwas viel genehmigt haben, die dann wieder etwas geschmeidig wurden.
Nach der kompletten Motorrevision inkl. überholten T-Lader hatte ich einen Ölverbrauch von einem halben Liter auf 10.000 km !! So sollte sein.
Aber: Auf der ersten Fahrt nach dem Winterschlaf war auf ein mal ein halber Liter auf 500km weg.
Also nachgefüllt und schon wieder bei Zicke das Schlimmste befürchtet.
Seit dem aber nichts mehr nachgefüllt und 1000 km gefahren.
Wenn der Ölverbrauch bei Turboeinsatz höher ist, nehme ich doch an, daß dies sich dann der Turbo genehmigt.
Hatten wir glaube ich schon mal diskutiert.
Wenn man nach Schubbetrieb (also Bergabfahrt ohne Gas, also Drosselklappe geschlossen) hinterher wieder drauflatscht und es wird hinten dunkel vor Qualm, sind es dann die Schaftdichtungen?