Nochwas (mit Absicht im neuen Beitrag)... oftmals wird die richtige Kabelstärke unterschätzt, viele denken "ach, da reicht auch 8mm² oder 10mm² Kabel und den Strom kann ich mir von irgendeinem Pupspunkt im Auto holen" ... TRÖÖÖÖT leider falsch, keine Gummipunkte und die Waschmaschine müssen sie sich selber aufblasen...
Also, eine feste Regel für "ab soviel Leistung muss dies und jenes Kabel genommen werden" will ich nicht direkt abgeben, allerdings sollte man schon entsprechend dimensionieren.. lieber zu viel als zu wenig. Mag im 1. Moment etwas teuer sein, aber zum Einen entlohnt es das Ohr, da´s besser klingt, zum Anderen ist man gerüstet, für weitere größere Upgrades an der Anlage, wenn man erst einmal richtig das Kabel dimensioniert hat. Ebenso hat man auch nicht später das Problem sowieso wieder umbauen zu müssen weil irgendwas zu klein oder zu wenig ist, folglich spart man sogar geld, wenn man gleich eine Stärke höher wählt.
Mal ne kleine Auflistung meiner Kabelgeschichten bisher.
ESX V50.2 (2x50w RMS, 1x180w RMS gebrückt)
Lief damals an meinem allerersten Frontsystem, bekam ein 16mm² Kabel.
ESX V150.2 (2x150w RMS, 1x450w RMS gebrückt)
Lief damals auch an meinem Frontsystem, ne Weile später halt.. bekam 20mm² Kabel.
Next Q.22 (2x140w RMS, 1x420w RMS gebrückt)
Hatte ich zwei, lief sowohl an Subwoofern, als auch an Frontsystem/Kickbässen, wie ich grad lustig war (der Fiesta hat soviele Bauorgien durchgemacht das gibts garnicht).
Lief an 20mm² Kabel, später sogar an 35mm².
Steg QM310.2 (2x310w RMS, 1x1200w RMS gebrückt)
Hab ich immer noch 3 Stück von, wurden bisher mindestens an 35mm² oder gar an 50mm² verkabelt.
Zapco Z50C2-II (2x25w RMS, 1x100w RMS gebrückt)
Lief mal am Frontsystem, mal kurz vollaktiv am Hochtöner, verkabelt mit 10mm² (mehr passte ums Verrecken nicht ans Terminal +g+)
Genesis SA50 (2x25w RMS, 1x100w RMS gebrückt)
Lief ebenfalls am Frontsystem, durch die blöde "Madenschraubentechnik" passte auch hier nicht mehr als 10mm² rein, was angesichts der Leistung allerdings noch im Rahmen war.
Hatte beide letzteren übrigens extra mal zum Vergleich zugelegt, weil im Cerwin-Vega-Brüder-Forum immer heiss diskutiert wurde, was nun doller ist, Genesis oder Zapco (das CVB-Forum ist das, wo sich immer die Elite in Sachen CarHiFi/dB-Drag/Sound Quality rumtummelt).
Schließlich kam ich zu dem Entschluss, dass die kleine Genesis eine wahnsinnige Hochtonauflösung hatte und ihm jegliches Zischeln nahm, selbst bei hohem Pegel. Dafür ging ihr am Tiefmitteltöner sofort die Puste aus, wenig Kontrolle und kaum Pegel fahrbar. Die Zapco war am Hochtöner etwas härter und "ehrlicher", am Tiefmitteltöner wuchs sie dann über sich hinaus, spielte zackig ultraschnell, und vermochte kein einziges Mal ihre ach so geringe Leistung vermuten zu lassen. (Das nur mal am Rande erwähnt +g+)...
Meine Stromkabel sind übrigens alle von Basic, Sinus Live (MXM), Dietz oder Caliber.
Lautsprecherkabel sind ebenfalls 1,5mm² Silverline von Basic (für die Hochtöner), 2,5mm² Kupfer von Basic (für den Rest am Frontsystem) und 8mm² (halt zwei einzelne Kabel +g+) Stromkabel von Sinus Live. Einfach weil es deutlich billiger ist, als z.b. ein 2x6mm² und ausserdem mehr Saft drübergeht

Wenn man erstmal über 1KW auf nen Woofer gibt, dann lobt man sich auch ein stark dimensioniertes Lautsprecherkabel.
Naja, soviel zum Strom... heikles Thema, aber wenn man erstmal die grundliegendsten Sachen ausgrenzt, klappt hinterher wirklich alles perfekt (ausser, es liegt mal wieder der Teufel im Detail begraben).
Cya, Mäxl (der wieder nen richtigen Schreibflash hat, hoffentlich hilfts jemandem weiter

)