@willi:
mal nen paar fragen:
Zitat:
Original geschrieben von Willy B. aus S.
[b]
1. Der Strom zum Antrieb der Lüfter muss ja auch irgendwo her kommen - logischerweise von der Lichtmaschine, die dann mehr arbeiten muss (Energieerhaltungssatz).
|
die lichtmaschine arbeitet doch unabhängig vom strom der der batterie abgezapft wird! die wird ja einfach nur gedreht und nicht bei bedarf eingekuppelt! also geht da doch auch keine mechanische energie flöten oder?
Zitat:
Mit anderen Worten: allein wegen 3. brauchen die elektrischen Lüfter 4 mal so viel Leistung wie der Viscolüfter.
...
dann sieht die Energiebilanz und somit auch der Spritverbrauch nicht mehr soooo toll aus.
|
irgendwie steig ich nicht dahinter wie das mit dem strom ist der von der batterie gezogen wird!
im moment der beschleunigung hat man ja mehr leistung (wegen weniger rotierender masse), der e-lüfter braucht aber mehr leistung! wo fehlt die denn am ende?
kann ich mir das nur so vorstellen dass der lüfter bei bedarf von der batterie strom zieht und wenn halt net so viele verbraucher grade an der batterie saugen (lüfter ist ja nicht permanent an) sie sich wieder auflädt!? ich mein deswegen isses ja so ne art akku! der strom den die lima produziert (den sie ja sowieso produziert, hängt ja die kanze zeit am keilriemen) geht ja net flöten sondern wird ja wieder in der b gespeichert und kann dann bei bedarf abgefordert werden!
oder wirkt sich das irgendwo krass nachteilig aus wenn die spannung in der b abfällt?
ich mein das is doch grade der witz wenn man was per batterie betreibt! im moment wo mans betreibt "läufts wie von selbst" und man muss es nicht extra antreiben!
klär mich ma auf wo mein denkfehler liegt!
ps.: hab mir sagen lassen dass benz seine kompressoren mittlerweile z.T. elektrisch betreibt!