WSK ist die
wandler
schalt
kupplung des AT-getriebes. der drehmomentwandler eines AT-getriebes hat immer einen leichten schlupf, somit ist nie eine wirklich starre verbindung zum motor vorhanden; mit der WSK lässt sich der wandler bei bedarf überbrücken, damit ist eine schlupf-freie, also starre verbindung hergestellt.
die WSK wird bei der Supra elektronisch von der AT-ECU über ein magnetventil (sog. "lockup-ventil") angesteuert, allerdings nur oberhalb bestimmter geschwindigkeiten (i.d.r. oberhalb von 80-100km/h), bei bestimmten gaspedalstellungen (z.b. niemals bei standgas) und auch nur im 2., 3. und 4. gang.
hauptsächlich soll das der kraftstoffeinsparung (da leicht niedrigere drehzahl bei aktivierter WSK) und der verschleißreduzierung, sowie der vermeidung zu hoher temperaturen im getriebe (reibungswärme) dienen
im alltagsbetrieb spürt man vom einsatz der WSK eigentlich kaum etwas, es sei denn man achtet drauf. testen kann man das z.b., wenn man bei ca. 90km/h auf ebener strecke erst leicht und dann langsam immer stärker gas gibt und dabei den drehzahlmesser im auge behält. ab einer gewissen schwelle geht die drehzahl ein kleines bisschen hoch, daran sieht man dass die WSK gerade deaktiviert wurde

wenn man dann wieder langsam gas wegnimmt, gibts wieder einen kleinen ruck, die WSK ist wieder aktiv.
beim langsamen runterbremsen im 4. gang von 90 auf meinetwegen 70 bemerkt man auch diesen kleinen drehzahlsprung, da die WSK wie gesagt nur bei höheren tempi aktiviert wird.