Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 30.08.2016, 13:54   #6
Amtrack
[NSH]Ehrenschweizer
 
Benutzerbild von Amtrack
 
Registriert seit: Jan 2003
Ort: Im noch schöneren Frankenländle - dort wo andere Urlaub machen
Beiträge: 17.493
iTrader-Bewertung: (59)
Amtrack sorgt für eine eindrucksvolle Atmosphäre Amtrack sorgt für eine eindrucksvolle Atmosphäre
AW: Supra läuft nicht sauber im Stand und säuft beim Gas geben ab

Zitat:
Zitat von Spargelstecher Beitrag anzeigen
könnte falschluft sein...
Nein, bei Falschluft im Leerlauf (ergo Unterdruck) magert der Motor ab.
Anfetten passiert nur unter Ladedruck bei nem Leck im Druckbereich der Ansaugung.
Wenn ein Leck hinterm LMM aber noch vorm Turbo wäre (Akkordeonschlauch), dann würde sie auch unter Ladedruck abmagern.

Die Breitbandlambda sprach etwas von 9,xx : 1 A/F gemäß telefonischer Fehlerdiagnose - also derbe zu fett.

Zitat:
Zitat von Spargelstecher Beitrag anzeigen
Könnte auch Ansauglufttemperatur sein. Wenn da was nicht stimmt, denkt sie es hat -60Grad und läuft entsprechend "etwas" fett. Der sitzt beim 7m aber glaub ich mit im LMM

Entweder das, wobei das mit dem anderen LMM eigentlich behoben sein sollte, oder der Kühlmitteltemperatursensor ist doch Fritte.
Das wurde aber alles abgeprüft mit provisorischer neuer Verkabelung und Durchmessen des Sensors bzw. Tausch des LMM.

Ich hatte damals, als ich noch das F-Con / VPC Gedöns gefahren bin, einen 2400 Ohm Widerstand vorne in der LMM Kabelage eingelötet, um der ECU einen festen Wert vorzugaukeln, der ja über das VPC korrigiert wurde.
Das Teil habe ich aber wieder ausgelötet beim Sprung zur AEM.
Die Kabel wurden auch geprüft.

Da aber weiterhin Fehler 31 und 22 angezeigt werden, ist die Folge davon eben, dass die Kiste viel zu fett läuft.
Nun bleibt nur noch zu klären, warum die Fehler weiterhin angezeigt werden, obwohl LMM getauscht wurde und der Wassertempsensor lt. Messwerten "ok" ist.
Die Kabelage kann auch ausgeschlossen werden, da ja provisorisch neu verlegt wurde.

Solange die Fehler aber bestehen, ist die Folge davon, dass die Kiste viel zu viel Sprit bekommt.
Nun gilt es, den Grund dafür herauszufinden...wobei ich da mit meinem Latein fast am Ende bin.
Der LMM kam aus einer laufenden Supra, aber evtl. kann jemand vor Ort bzw. in der Nähe einen weiteren LMM zur Verfügung stellen (leihweise) um den wirklich zu 100% auszuschließen.

Zitat:
Zitat von Yuma Beitrag anzeigen
Sorry, aber was ist der Fuelcut ?
Das ist das, was ich dir am Telefon bereits erzählt habe.
Bei zu viel Luftmenge durch den LMM bzw. einer zu großen Differenz zwischen Ist und Soll wirft die ECU irgendwann einen Fehlercode und schaltet die Einspritzdüsen ab.
Da geht dann mal für 5 Sekunden die Motorleuchte an und es fühlt sich an, als ob man gegen eine Mauer fährt.
Das hattet ihr auf der Heimfahrt/Probefahrt auf der Autobahn.


Zitat:
Zitat von Yuma Beitrag anzeigen
Hallo Bernd,

ne neue (gebrauchte) ECU haben wir schon erfolglos eingesetzt, aber nicht die von HKS falls Du das meinst ?

Die (F-Con) braucht ihr auch nicht.
Der Ausgleich zu den 550er Düsen wird durch das Lexus LMM Gehäuse geschaffen.
Ich hoffe, ihr habt NUR die Elektronik des anderen LMM gewechselt, aber das Lexus Gehäuse beibehalten?




Allgemein: es handelt sich um meine Ex-Supra, die Yuma von dem Käufer der bei mir gekauft hat erworben hat.
Zum damaligen Setup, welches sich vermutlich nicht verändert hat:

550er Düsen
Lexus LMM Gehäuse
Serien ECU
Sard Benzindruckregler auf 3(?)bar im Leerlauf

der Rest des Setups ist für das vorliegende Problem eher uninteressant denke ich.
__________________

Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und
Angst hat es aufzuschließen. (Walter Röhrl)

Geändert von Amtrack (30.08.2016 um 14:25 Uhr).
Amtrack ist offline   Mit Zitat antworten