Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 04.07.2016, 00:56   #4
Spargelstecher
Registrierter Benutzer
 
Benutzerbild von Spargelstecher
 
Registriert seit: Jan 2008
Ort: Heidelberg
Beiträge: 1.294
iTrader-Bewertung: (4)
Spargelstecher wird schon bald berühmt werden
AW: mkII / mkIII umbau h zulassung

Tomaten auf den Augen?

Der GTE hat eine niedrigere Verdichtung als der GE und eine Kolbenbodenkühlung, welche dem
Sauger ebenfalls fehlt.
Also für den Einsatz einer Zwangsbeatmung bestens gerüstet.

Vom Kurbeltrieb packt der Motor das doppelte der Serienleistung und mehr. Nur Drehzahlerhöhung sollte man eher vermeiden. Druck ist dem Teil völlig egal. So lang die Schmierung gewährleistet ist und die Temperaturen passen, passiert da nix, das Zeug ist ziemlich olwa gebaut. Aber auch recht schwer, deswegen: wer mehr Drehzahl will, sollte über andere Kolben und v.a. Pleuel nachdenken. Der lange hub von irgendwas um die 92mm sorgt natürlich für eine recht hohe mittlere Kolbengeschwindigkeit. Also 10.000u/min kann man da eher nur sxce realisieren

Vom Zylinderkopf her ist der Motor so naja. Die Schmierung der Nockenwellen ist gelinde gesagt miserabel, weswegen diese gerne einlaufen, ist aber im wesentlichen nur ein Schönheitsfehler.

Die Kanäle sind auch nicht wirklich toll von der Bauform, da kann man aber etwas nachhelfen. Den Brennraum kann man auch noch gut bearbeiten, ebenso die ventilsitze. Das sorgt natürlich für einen deutlich besseren Füllungsgrad, man muss aber SEHR genau wissen, was man da macht.

Ab und zu (recht selten) reißen die Köpfe, vom wasserkanal zum ventilsitz hin, dann ist Feierabend.


Desweiteren hat er ein deutlich moderneres und leistungsfähigeres Zündsystem und eine bessere Erfassung der Luft als die Sauger-Variante.


Grundsätzlich sind die Motoren ziemlich stabil, wenn die Kopfdichtungsproblematik aus der Welt geschafft wurde und das Kühlsystem etwas auf Vordermann gebracht wird. Da hat man mit wenig Geld-Einsatz schon gute Ergebnisse. Vor allem, wenn man noch Serienleistung fährt. Um sicherzugehen: Kompression messen, wenn die noch in Ordnung ist, dann wenn noch nicht gemacht, prophylaktisch eine ajusa-ZKD einpflanzen, bei der Gelegenheit neue schaftdichtungen und gut ist es. Zur absoluten Sicherheit kann man dem Motor noch einen Satz neue Lager spendieren.

Die Lader sind nach 200.000km und mehr ganz gern ausgelutscht. Überholen kostet Ca. 300€, dazu sollte man ihnen das 3" turboknie spendieren, oder am besten gleich eine komplette 3" Downpipe ohne den ersten Kat (der zweite reicht völlig aus). Einer h-Zulassung steht das nicht im Wege, sowas gibt es schon, seit es aufgeladene Motoren gibt
Spargelstecher ist offline   Mit Zitat antworten