AW: oelkontrolle leuchtet
Erstmal zum Verständnis:
Der OEM Ölkühler von der MK3 ist ein sog. Nebenstrom-Ölkühler. Da sitzt einfach ein Druckventil am Ölfilter. Ab einem gewissen Druck (~2.5Bar) macht dieses Ventil auf und lässt EINEN TEIL des von der Ölpumpe geförderten Öls durch den Ölkühler, welches dann einfach wieder in die Ölwanne zurückfliesst und sich mit dem heissen Öl aus dem regulären Rücklauf vermischt. Ist besser als nichts, aber gut ist anders, zumal halt der Öldruck langsamer ansteigt. Und beim "cruisen", also wenn man die Temp runterkriegen will, ist der Ölkühler garnicht aktiv.
Würde man jetzt das Druckventil entfernen, würde die Ölpumpe IMMER einen Teil des Öls da durchdrücken. Die Leitungen sind zwar nicht besonders dick (schätzungsweise 4-5mm), aber trotzdem ginge da ordentlich was verloren. Ich würds nicht ausprobieren.
Entfernt man die komplette Druck-Einheit und setzt stattdessen ein Thermostat (ob direkt in der Sandwichplatte oder per Relocation-Kit spielt nicht so die Rolle), fließt das GESAMTE von der Ölpumpe geförderte Öl durch den Kühler und wird dann durch den Motor gepumpt. So hat der Motor immer kühleres Öl. Was gut ist für die Lebensdauer. Sowas nennt man auch Hauptstrom-Ölkühler. Man muss dann aber den Rücklauf des OEM Kühlers zumachen.
Ob das Thermostat betriebswarm immer offen ist, spielt keine Geige. Da geht es nur darum, dass das Öl schneller warm wird. Ohne Thermostat dauert das ewig, was auch nicht gut für den Motor ist.
Ich habe übrigens bei ~280PS und einem 9-Reihen Ölkühler immer Temperaturen zwischen 85°C und allerhöchstens mal 90°C, je nach Aussentemperatur. Der Thermostat ist bei 87°C voll offen.
Ein weiterer Vorteil, gerade wenn man ein Relocationkit benutzt: Durch die ewig langen Leitungen und den im Vergleich zur Serie grösseren Kühler steigt das Ölvolumen an. Und bekanntlich ist die Vergrösserung des Volumens die simpelste Methode, um die Temperatur runterzubekommen.
Wenn man die Leitungen ordentlich baut und geschickt verlegt, geben die auch nochmal gut Wärme ab, ist aber recht aufwändig.
Das Serien-Ding kann man mit allem über OEM Leistung eigentlich vergessen, selbst da hat man schon recht hohe Öltemperatur.
Der 1JZ und 2JZ haben nur einen Öl/Wasser-Wärmetauscher, der auch am Ölfilter sitzt. Der hält die Öltemperatur immer zwischen 90°C und 100°C, sobald man mit der Leistung hochgeht, funktioniert das aber nicht mehr wirklich. Wenn man einen externen, regulären Öl/Luft-Kühler haben will, muss das Ding raus, sonst hebt es die Wirkung des Ölkühlers auf!
|