Bis zum Fuelcut und mit Serienlader kommst du schon an die 280-300PS, je nachdem wie fit die Mühle ist. Bei diesen Zahlen kommt es übrigens auch drauf an, ob die Leistung nach DIN oder nach SAE gemessen bzw. berechnet wird, da liegen nämlich unterschiedliche Korrekturfaktoren zu Grunde -- gemessen werden kann auf einem Leistungsprüfstand ja nur die Radleistung, also das was auf der Straße bzw. auf der Rolle ankommt. Und davon ausgehend muss die Prüfstands-Software dann irgendwie die tatsächliche Motorleistung berechnen (oder eher schätzen), weil es ja Verluste durch Getriebe, Differential, Abrollwiderstand, Aggregate usw. gibt.
Von DIN vs. SAE kann abhängen, ob du nun 270 oder 300PS auf dem Zettel stehen hast. Dummerweise geben die Leute so gut wie nie an, ob ihre 300PS nun SAE- oder DIN-Leistung sind

Und davon unabhängig sind die Ergebnisse von verschiedenen Prüfständen auch nicht direkt vergleichbar.
Todo-Liste: Ladedruck erhöhen mit einem elektronischen Boostcontroller oder mechanischem Regler mit Kugel-Feder-Prinzip, stärkere ZKD einbauen, Wasser- und Ölkühlung optimieren, Auspuff so frei von Restriktionen machen wie möglich; er sollte also 2,5" bis 3" Durchmesser, keinen Vor-Kat und idealerweise einen durchlässigen Haupt-Kat haben (Metallkat mit 100 oder 200 Zellen). Damit sollte man nach SAE schon die 300PS erreicht haben. Für die Leistung an sich reichen natürlich schon Ladedruckerhöhung und Auspuff, der Rest ist nur für die Haltbarkeit.
Ein früherer Bekannter von mir hatte sogar allein mit Ladedruckerhöhung bis Fuelcut und Entfernung des Vor-Kats knapp 300 SAE-PS auf einem Prüftstand geschafft (habe den Zettel selber gesehen). Sonst war leistungstechnisch alles serienmäßig. Meine damalige MKIII konnte mit denselben Modifikationen auf der Autobahn gut mit seiner mithalten, d.h. das war auch kein einmaliger Wunder-Motor, den er da hatte.
Alle PS-Angaben sind einfach sehr mit Vorsicht zu genießen.