Könnt ihr mir auf die Sprünge helfen?
Was genau bringt der Benzinkühler für Vorteile?
Kühleren Sprit (logisch), ergo:
- höhere Dichte = mehr Sprit bei gleichem Druck -> ist aber hinfällig, da die Düsen ja normalerweise groß genug gewählt werden
- "mehr" Abkühlung des Kraftstoff/Luft Gemisches beim Einspritzen(?) -> höhere Klopffestigkeit
- durch höhere Dichte im Kraftstoff/Luft Gemisch etwas mehr Leistung
- keine Dampfblasenbildung
Aber selbst bei nem 1/4 vollen Tank dauerts ewig, bis der Sprit "durchgeheizt" ist und auf Pumpentemperatur gebracht ist, durch den Metalltank geht ja auch jede Menge Wärme wieder nach außen - oder?
Bei 300L / h gehen 5 L die Minute durch, die erwärmen sich durch die Pumpe, durch das Pumpen im warmen Motorraum und kühlen sich durch die Leitungen und den Verbleib im Tank ab.
Bei vollem Tank wird also der komplette Inhalt alle 14 Minuten durchgepumpt.
Bei den Common Rail Teilen wo 2000bar und mehr gefahren werden, sehe ich schon den Sinn - das Zeug wird vermutlich schweineheiß in der Pumpe.
Da die fast alle Kunststofftanks haben, würden die wohl sonst weich werden bei Dauerbetrieb(?).
Sind aber alles nur Vermutungen, ich bitte um Erleuchtung

Wenn das wirklich sinnvoll ist, dann baue ich sowas ein - wäre ideal im Niederdruckteil auf der Saugseite der Pumpe - nur wo hin da bei der Hinterachse?