Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 04.04.2015, 05:09   #1
Rettich
Registrierter Benutzer
 
Benutzerbild von Rettich
 
Registriert seit: Apr 2015
Beiträge: 62
iTrader-Bewertung: (0)
Rettich befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Kuriose Übertemperatur

Guten Tag die Herren,

Ich bin seit nicht so langer Zeit Suprafahrer und mehr oder minder seit Beginn ärgert mich das Auto mit erhöhter Temperatur, das aber nur zu ausgewählten Zeitpunkten ( Eine richtige Diva halt. )
Ich habe bisher schon einiges probiert und erneuert, aber so langsam gehen mir die sinnvollen Ideen aus, daher hoffe ich auf eure fahrzeugspezifische Expertise. Vielleicht fällt euch etwas ein, an das ich garnicht denke

Nun zum Problem: Das Auto überhitzt nahezu ausschließlich im Leerlauf NACH längerer Fahrt. Nur dann. Anders ist der Fehler nicht zu reproduzieren, weder beim Hochboosten von Landstraßen noch bei 30km Stadtverkehr.
In der Praxis sieht das so aus: Ich fahre 200km auf der Autobahn, verschiedenste Geschwindigkeiten, auch mal 10km durchgängig über 180, meist aber Tempomat 120 und alles ist okay, keinen Zuck von der Temperaturnadel. Kaum fahre ich von der Autobahn runter, macht die Temperatur einen auf Reinhold Messner. Von der Abfahrt zum Autohof reicht und ich bin auf halbem Weg zum Rot. Das ganze funktioniert so nicht nur im Stand, sondern auch beim Rollen bergab, wenn auch nicht so unmittelbar.

Noch kurioser ist, dass es meistens hilft in Neutral zu schalten und ein wenig hochzudrehen. Die Anzeige geht dann sehr zügig wieder an den angestammten Platz.

Was ich bisher gemacht habe:
-Visko neu befüllt.
-Wasserpumpe getauscht
-Thermostat erneuert, momentan entfernt

Zur relativ offensichtlichen scheinenden Diagnose "BHG" habe ich hier für euch ein für-und-wieder, da ich selber nicht sicher bin, was ich vermuten soll:

für einen ZKD Schaden spricht:
-das Ding mit der Hitze
-Wasserfall im Armaturenbrett, auch nach erneutem Entlüften
-ganz selten hat sie im Warmstart leichte Aussetzer, vielleicht 3mal bisher

gegen einen ZKD Schaden spricht:
-Kühlmittel getestet, ist CO² frei
-sowohl in den alten, als auch in den aktuellen Flüssigkeiten keine Spur der jeweils anderen
-keine Rauchzeichen
-Selbst unter Volllast keine Hitzeprobleme (da sollte es bei BHG doch am gravierendsten sein?)

Ich hoffe, ihr habt irgendwelche Ideen, Theorien oder vielleicht sogar Lösungen.
Vielen Dank!
Rettich ist offline   Mit Zitat antworten