AW: wassergekühlter ladeluftkühler
Das schlimme ist nur, dass wenn vor LLK eingespritzt wird, die gesamte Flüssigkeit verdampft und dann im LLK wieder kondensiert. Die Luft mag zwar immer noch kälter sein als vor LLK aber sicher n icht so kalt wie sie sein könnte wenn nach LLK WAES hinzugegeben wird.
Schöner Nebeneffekt des Ganzen: Das Kondensat setzt Dir den LLK zu. Das Zeug ist ein Mix aus Luft, Waser, Öl und Verbrennungsrückständen. Das Kondensat davon ist hartnäckig und bildet einen Film auf dem LLK. Uns ist doch klar, dass damit die Kühlwirkung drastisch gesenkt wird, oder? Außerdem hast Du dann richtige tropfen die in Richtung Brennraum gehen. Und nun hast Du Deinen undefinierten zustand von Wasser im Brennraum.
WAES sollte das letzte Mittel sein um die Ladelufttemp. zu senken und nicht das erste! Um die gleiche Energie der Luft zu entziehen, musst bei vorgeschaltetem WAES wesentlich mehr einspritzen als bei nachgeschaltetem. Dadurch enziehst Du der Ladeluft mehr von dem was Du eigentlich haben willst: Sauerstoff
Es wird quasi durch Wassermoleküle ersetzt.
Ich fahre bei meiner Supra WAES da ich trotz Greddy LLK bei 2 bar und 230 km/h Kühlwind am Dyno Über 130°C an der Drosselklappe im Luftstrom gemessen habe! Mit WAES bin ich bei knapp 60.
Mein System ist nach Ladedruck getaktet.
__________________
|