Zitat:
Zitat von Lowrider
An und für sich halte ich nicht viel davon irgendeine Chemie ins Auto zu schütten. Als Kfz-Mechaniker habe ich in der Vergangenheit negative Erfahrungen mit Dichtmitteln und Dichtmassen gemacht. Die meisten basieren auf Teilchen oder Partikeln und verstopfen einfach Kühlkanäle oder lagern sich am Boden des Verbrennungsmotors ab. Da kannst du dann irgendwann einmal den Motor komplett kübeln.
Von Steel Seal kann ich das allerdings nicht behaupten. Ich habe jetzt rein aus neugierig das Mittel bei zwei Fahrzeugen angewendet, einem 4x4 und einem Audi A3. Hat in beiden Fällen wunderbar geklappt. Kunden war sehr zufrieden da ich ihnen doch sehr viel Geld ersparen konnte. Das mit der thermochemischen Reaktion macht schon Sinn und ist für mich absolut nachvollziehbar. Wenn es nicht auf Fasern oder ähnlichem basiert ist es an und für sich harmlos für andere Bereiche im Kühlkreislauf...

|
^^das hier ist Lowriders allererster Post hier im Forum.
Wer das Zeug ausprobieren will: have Fun, nicht mein Bier. Aber eines sollte man sich bewusst sein: Das Zeug kippt man ins KüWa, und das geht ins Kühlsystem, in den Block, in den Kopf, evt. in den Turbo und in die Innenraumheizung.
Heisst, wenn es nicht funktioniert*, dann hat man nicht nur immernoch eine kaputte ZKD, sondern auch ein kaputtes Kühlsystem, einen kaputten Block, einen kaputten Kopf, einen kaputten Turbo und eine kaputte Heizung.
*lol
MANN KIPPT NIX INS KÜHLSYSTEM, AUSSER WASSER UND FROSTSCHUTZ VERDAMMT NOCHMAL. DAS IST EIN KÜHLSYSTEM UND NIX ANDERES! SCHON GLEICH GAR KEIN TRANSPORTSYSTEM FUER DUBIOSE WUNDERDICHTMITTEL.
macht wer bitte den Fred zu? Danke.