Zitat:
Zitat von berndMKIII
Um die Fehlersuche in die richtige Bahn zu lenken.
Jeder Anlasser besteht im Wesentlichen aus dem Elektromotor und dem Magnetschalter. Der Magnetschalter wird beim Starten mit einer Steuerspannung angesprochen und hat zwei Funktionen.
1. Schiebt der Magnet das Ritzel in den Zahnkranz der Schwungscheibe und
2. wird der Hauptstrom von der Batterie auf den Elektromotor geschaltet.
Am Beginn wurde gesagt, dass das Problem nach längerer Standzeit auftritt. Das deutet eigentlich auf ein Problem mit dem Magnetschalter hin. Der bleibt nach langer Standzeit nämlich gerne mal hängen.
Wenn sich da nichts ändert wird es etwas ungemütlicher. Mit einer Prüflampe oder einem Messgerät messen ob die Steuerspannung am kleinen Stromanschluss des Magnetschalters beim Starten anliegt.
Wenn die Spannung anliegt und sich durch klopfen kein Erfolg einstellt, dann bleibt nur ausbauen übrig.
|
Hallo,
Du hattest recht,es war der Magnetschalter.
Habe draufgeklopft und von da ab ging er wieder,auch bei den nachfolgenden Startvorgängen.: huepf:
Meinst Du gefühlsmäßig,ich kann das so lassen und der Magnetschalter ist wieder freigängig,oder komme ich trotzdem um einen Ausbau nicht herum?: dusel:
Bislang war es immer so,daß er nach der Winterpause ein bis zweimal Probleme machte,es ging allerdings noch ohne Klopfen,dann funktionierte er fehlerfrei.
Danke für die Hilfe.
Schönes Wochenende.
Gruß: bleifuss: