Thema: Frusttuning
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 18.01.2004, 06:52   #17
AndyNE
Registrierter Benutzer
 
Benutzerbild von AndyNE
 
Registriert seit: Feb 2003
Ort: Grevenbroich, zwischen Düsseldorf und Köln
Beiträge: 30
iTrader-Bewertung: (0)
AndyNE befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Mach doch am besten mal ein paar Bilder, das ist aussagekräftiger. Vielleicht hast du ja eine günstige Lösung gefunden, worauf sonst noch keiner gekommen ist.
Bis jetzt kann ich mir nur wenig darunter vorstellen, was du da gebaut hast.
Fast alle die bisher damit ankamen, zeigten mir dann einen offenen Luftfilter an dem ein Schläuchlein gebastelt war, das auch noch zig Krümmungen und Riffelungen hatte (dadurch verwirbelt die Luft noch mehr). Das der Luftfilter aber warme Luft aus dem Motorraum saugt und das Schläuchchen, was direkt auf den Luftfilter gerichtet ist, die Luft auf der einen Seite des Luftfilters reinbläst und auf der anderen auch sofort wieder raus, haben sie nicht bedacht.
So wie ich das aber bis jetzt mitbekommen habe, hast du das zum Glück nicht gemacht.

Hast du Dir sowas in der Art gebastelt?
http://www.mx-5.de/html/hauptteil_co...st_gebaut.html
Das wäre dann eine Kaltluftzuführung, Cold-Air-Intake auf neudeutsch..äh..englisch.

Im Netz hatte ich mal eine ziemlich gute Beschreibung von einem Ingenieur über eine Airbox gefunden, aber leider habe ich den Link nicht mehr.

Hab doch noch ne kleine Erklärung dazu gefunden:
Zitat:
Das Airboxprinzip:
"Wenn die Drosselklappe offen ist, wird eine sehr große Menge Luft angesaugt. Wenn nun die Drosselklappe geschlossen wird, fließt auf Grund der Trägheit der Luftpartikel der Luftstrom einen Augenblick weiter. Die Luft wird im Luftfilterkasten komprimiert. Beim Öffnen der Drosselklappe schießt die Luft weg, und es entsteht dabei im Luftfilterkasten ein Unterdruck, welcher wieder Außenluft ansaugt.Dadurch wird der Ansaugwiderstand für den Motor verringert. Das ist das Prinzip der Ansaugbox grob erklärt. Dabei sind Volumen,Querschnitte, und Längen so konzipiert, daß der Wechsel von Unterdruck und Überdruck zum richtigen Zeitpunkt erfolgt."

Erfahrungsbericht aus dem Internet:
Heute habe ich mal den Unterschied gemessen zwischen offenem Luftfilter und geschlossenem System beim Integra.. Jeweils von 0-100 km/h volle Beschleunigung.
Und wie ich schon vermutet habe, bin ich mit geschlossenem System jedesmal ca. 0,5 sec. schneller. Der offene Luftfilter verwirbelt also tatsächlich die Luft zuviel..Besonders bemerkbar macht sich das übrigens bei hohen Geschwindigkeiten, da hatte ich mit dem geschlossenem System wesentlich bessere Beschleunigung von 220-240 km/h. Einziges Plus beim offenen Luftfilter: Klingt halt saugeil !!!
So einfach ist es also leider nicht, genauso wie man nicht einfach einen Fächerkrümmer optimal bauen kann, wobei es auch noch 2 Arten gibt. Dazu sind viele Tests und Berechnungen nötig.

Das ist z.B. eine Airbox, wobei das auch nur ein Möchtegerntuningteil ist:


http://solar.innercite.com/comptech/330122sc.html
Eine richtige Airbox ist fast immer erheblich größer und da die eigentlich nur für den Rennsport benutzt und in kleinen Stückzahlen produziert werden, aus Carbon in Handarbeit gefertigt.

zu 2.) Hab keine Ahnung wie das beim Starlet ist, aber Autos mit Motoren entwickeln unter der Motorhaube eine ganz schöne Hitze.

Das mit dem Trichter ist schon mal gut. Durch die Verengungen soll der Luftstrom laut ein paar Herstellern besser werden, andere hingegen lehnen das ab.

ACHTUNG:
Mir ist da gerade noch eine Bastelei eingefallen, die ich damals mal gelesen hatte und hoffentlich nicht nachgemacht wird!

Zitat:
Ein Überholvorgang des Fahrzeugs eines LKW's im schweren Regen hat zu diesem Ausfall beim Z20LET geführt !
Die Fahrzeugfront wurde durch einen DTM - Umbau so modifiziert , das der Ansaugrüssel völlig frei vorne ansaugen kann !

Dadurch wurde ein Wasserschwall / Gischt angesaugt , der durch die Unkompressibelität des Wassers zur Beschädigung des Kolbens geführt hat !

Der Kolben ist auf der Rückseite am Kolbenhemd zertrümmert , alle Trümmerteile sind nach und nach in die Ölwanne gefallen !

Der Motorblock blieb bei diesem Schaden VÖLLIG unbeschädigt , nach dem Ersatz des Kolbens , lief der Motor wieder einwandfrei !
Wie das aussieht könnt Ihr bei EDS nachlesen:
http://www.eds-motorsport.de/de/Horror/Wasserpumpe.htm
__________________
Noch keine Supra, aber vielleicht finde ich doch noch eine Supra in gutem Zustand zum angemessenen Preis.

Kaufgesuch Supra

Geändert von AndyNE (18.01.2004 um 07:06 Uhr).
AndyNE ist offline   Mit Zitat antworten