Man möge mich korrigieren, sofern ich falsch liege - aber die sind doch nur deshalb gedämpft aufgebaut, um eben die Masseträgheit beim Beschleunigen auszugleichen.
Wenn man nen Gang voll durchreißt, dann bremst die KW ja schlagartig von meinetwegen 6500U/Min auf 4500 U/Min runter.
Da merkt man jedes Gramm gewicht und das führt sicherlich auch zu Verformungen der Welle.
Da aber die Zubehörteile bedeutend leichter sind, dürfte dieser Faktor in meinen Augen weit weniger ins Gewicht fallen.
Zumal bei 18 Jahre alten Dämpfern (oder älter) eh nix mehr dämpft, da ist das Gummi spröde und gerissen...
Im Ami-Forum gabs mal Debatten diesbezüglich, auch von den Herstellern geführt.
Ein Ergebnis gab es nicht, nur zwei verschiedene Standpunkte
Die 40tkm beziehen sich auf eine Unorthodox Riemenscheibe in Kombination mit einer Fidanza Schwungscheibe.
Das wurde aber damals alles zusammen feingewuchtet (Riemenscheibe, Kurbelwelle, Schwungscheibe, Kupplung, Druckplatte).
Aktuell fahre ich bzw. meine bessere Hälfte aber in der Alltagssupra nur ne leichte Riemenscheibe (auch UR).
Leichte Schwungscheibe hatte ich vergessen, wäre beim Swap ideal gewesen... der Motor lief 5000km an ner Automatik und jetzt seit 15 oder 20tkm an ner MT Supra.
Ich sehe das entspannt.
EDIT: was vergessen, hast ja noch mehr gefragt
Ja, Ansprechverhalten merkt man deutlich.
Die Riemenscheibe alleine merkt man auch, allerdings kein Vergleich zum "Komplettsetup".
Der Motor, 7m-gte, dreht im Saugbereich viel williger hoch und dreht einfach freier.
Mit Ladedruck zusammen ergibt sich ein anderer Motor.
Kein Vergleich mit dem drehunwilligen Gußklotz von vorher
Da noch ein paar anständige Nockenwellen rein und du machst ner GSX-R Konkurrenz (übertrieben gesagt)
