Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 29.08.2012, 22:30   #11
Alonso
Projektleiter
 
Benutzerbild von Alonso
 
Registriert seit: Aug 2004
Ort: CH-3072
Beiträge: 4.508
iTrader-Bewertung: (16)
Alonso wird schon bald berühmt werden Alonso wird schon bald berühmt werden
AW: Warnfunktion bei Bauteilversagen basteln

Wenns du das testen willst - mach das, aber du verschwendest deine Zeit.
Damit ein Widerstand gemessen werden kann - wird durch das Multimeter ein sehr kleiner Stromfluss durch den Messkreis aufgebaut. Das Messgerät misst dann im Prinzip den effektiven Stromflus - und weil es die anliegende Spannung auch kennt kann es damit den Widerstand auf dem Kreis berechnen (Ohmisches Gesetz). Der Messtrom dabei ist sehr klein und liegt im mA oder uA Bereich, je nach Messgerät.

Wie Flo schon sagte, ist bei so wenig Stromfluss der Querschnitt der Leitung komplett irrelevant. Du kannst das gerne mit einem Versuch selbst belegen; Löse eine einzelne, dünne Kupferlitze aus einem Kabel und miss dort den Widerstand. Nimm im Vergleich dazu das grösste Eisenteil/Kabel/Whatever was dir in die Finger kommt und mache dort dieselbe Messung. Du wirst in beiden Fällen ziemlich genau 0 Ohm angezeigt bekommen.

Nun, natürlich könnte man den Messtrom massiv erhöhen. Scheitert aber daran dass du keine ausreichende Energiequelle im Auto hast - und das Konzept Energietechnisch gsehen kompletter Unfug wäre. Du würdest quasi eine potente Stromquelle kurzschliessen und die komplette Leistung in wärme umwandeln. Zudem müsste die Verkabelung einen wesentlich grösseren Querschnitt haben als die Messtelle. Und sowas kriegst du wohl kaum an der Achse verkabelt

Bezüglich der Bremsscheibe wäre aber eine akkustische Messung ein denkbarer Ansatz; Solange das Rad in Bewegung ist, hast du auch Angaben darüber wie schnell sich die Bremscheibe dreht. Jeder Riss in der Scheibe müsste messbare Geräusche beim Bremsen erzeugen.
Zeichnet man die diese Information während dem Bremsen auf, müsste man anhand der Geschwindigkeit überprüfen ob in diesem Frequenzbereich etwas gemessen wird. Also ein ähnliches Prinzip wie bei den Klopfsensoren.

Weiter wäre eine optische Messung denkbar. Jeder Riss müsste das Lichtbild verfälschen, resp. kleine Reflektionen oder Schattenstellen erzeugen (Vorausgesetzt es sind keine gelochten/geschlitzen Scheiben verbaut).

Als weitere Variante wären Drehmomentsensoren pro Rad denkbar. Damit könntest du die Lastverteilung beim Bremsen analysieren, und ob ein möglichst lineares Drehmoment während der gesammten Bremsperiode vorhanden ist (vorausgesetzt das ABS greifft nicht ein). Jeder Mangel an Bremse und/oder Bereifung würde hier auffliegen.

Geändert von Alonso (29.08.2012 um 22:36 Uhr).
Alonso ist offline   Mit Zitat antworten