Wie hast du den Ölkühler montiert?
Könnte es sein, dass nach dem abstellen den Motors dir das Motoröl wieder zurück in den Motor fließt?
Denn normalerweise fließt ja bei offenem Thermostat nicht all zu viel Motoröl durch das Kühlsystem.
Vorsicht, beim Gedankengang, wenn das Thermostat offen ist, dann zierkuliert kein Öl durch den Kühler, der Kühler wird maximal gefüllt.
Erst wenn das Thermostat schließt, zierkuliert das Motoröl durch den Kühler.
Mit offen meine ich:
Dass beide Leitungen mit Öl versorgt werden, dadurch bleibt das Öl im Kühler stehen, da das Öl nicht aus dem Kühler kommt.
Erst wenn das das Thermostat schließt, ist ein durchströmen des Motoröls durch den Kühler möglich.
Also dein Ölkühler steht ständig unter dem Öldruck.
Ist jetzt also aus irgendeinem Grund, das Thermostatelemt nicht 100% offen, dann hast durch ein leichtes durchströmen und somit dein Öldruckverlust.
Ich hatte damals über die Sandwichplatten viel gelesen.
Speziel aus der VW fraktion.
Da wurde öfters beschrieben, dass die kleinen VW Motoren nichtmehr richtig warm wurden.
Weil in diversen Sandwichplatten, die Thermostate nicht richtig offen bzw die gleiche Menge Öl in die beiden Leitungen zum Ölkühler fließt.
Dadurch zierkuliert dann das Motoröl im Ölkühler doch mit.
Temperaturtechnisch merkst du es kaum, bei unseren leistungsgesteigerten Motoren, aber wohl sehr stark beim Öldruck.
Daher hatte ich mich dann für ein externes Thermostat entschlossen, also eines das seperat verbaut wird. Über diese konnte ich nichts negatives im Netz finden, von daher vermute ich mal, dass diese doch ein wenig besser regulieren.
Natürlich kann es auch sein, dass deine Pumpe schon sehr ausgenudelt ist.
Zu deinen Messergebnissen kann ich nur sagen, das es wohl sehr stark auf die Messinstrumente ankommt.
Also um vernünftige Druckmessungen zu machen, brauchst auch richtig gute Sensoren. Damit meine ich jetzt auch nicht den Standardschrott.
Da ist alles völliger Scheißdreck, auch Kackegal welcher hersteller.
Wichtig ist zuerstmal dass du die alten Analogen Pullup-Sensoren, die ein Ohmsignal abgeben wegwirfst.
Du brauchst mindestens Druckmessumformer, das sind digitale Drucksensoren.
Mit drei Leitungen, 2 die die Sensoren mit 12V versorgen. Also Plus und Minus.
Und eine dritte als Meßsignal, dass 0-5V ausgibt.
Je nachdem wie gut diese sind, verändern diese auch dementsrechen schnell und genau die Spannung zu dem zu messendem Öl.
Ich habe mir damals Auber Sensoren mit Anzeigen gekauft, dass ist meiner Meinugn nach das
mindeste was man seinem teuer frisierten Motor antun darf.
Alles andere was schlechter ist, ist in meinen Augen nur Kernschrott.