Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 19.07.2012, 09:07   #8
S1077
Registrierter Benutzer
 
Benutzerbild von S1077
 
Registriert seit: Feb 2005
Ort: Aspach
Beiträge: 2.463
iTrader-Bewertung: (40)
S1077 befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
AW: Öldruck mit Relocation-Kit

Zitat:
Zitat von Helter-Skelter Beitrag anzeigen
Wie hast du den Ölkühler montiert?
Könnte es sein, dass nach dem abstellen den Motors dir das Motoröl wieder zurück in den Motor fließt?
Denn normalerweise fließt ja bei offenem Thermostat nicht all zu viel Motoröl durch das Kühlsystem.
Vorsicht, beim Gedankengang, wenn das Thermostat offen ist, dann zierkuliert kein Öl durch den Kühler, der Kühler wird maximal gefüllt.

Erst wenn das Thermostat schließt, zierkuliert das Motoröl durch den Kühler.

Mit offen meine ich:
Dass beide Leitungen mit Öl versorgt werden, dadurch bleibt das Öl im Kühler stehen, da das Öl nicht aus dem Kühler kommt.

Erst wenn das das Thermostat schließt, ist ein durchströmen des Motoröls durch den Kühler möglich.
Also dein Ölkühler steht ständig unter dem Öldruck.

Ist jetzt also aus irgendeinem Grund, das Thermostatelemt nicht 100% offen, dann hast durch ein leichtes durchströmen und somit dein Öldruckverlust.

Ich hatte damals über die Sandwichplatten viel gelesen.
Speziel aus der VW fraktion.

Da wurde öfters beschrieben, dass die kleinen VW Motoren nichtmehr richtig warm wurden.
Weil in diversen Sandwichplatten, die Thermostate nicht richtig offen bzw die gleiche Menge Öl in die beiden Leitungen zum Ölkühler fließt.
Dadurch zierkuliert dann das Motoröl im Ölkühler doch mit.
Temperaturtechnisch merkst du es kaum, bei unseren leistungsgesteigerten Motoren, aber wohl sehr stark beim Öldruck.
Daher hatte ich mich dann für ein externes Thermostat entschlossen, also eines das seperat verbaut wird. Über diese konnte ich nichts negatives im Netz finden, von daher vermute ich mal, dass diese doch ein wenig besser regulieren.

Natürlich kann es auch sein, dass deine Pumpe schon sehr ausgenudelt ist.

Zu deinen Messergebnissen kann ich nur sagen, das es wohl sehr stark auf die Messinstrumente ankommt.
Also um vernünftige Druckmessungen zu machen, brauchst auch richtig gute Sensoren. Damit meine ich jetzt auch nicht den Standardschrott.
Da ist alles völliger Scheißdreck, auch Kackegal welcher hersteller.
Wichtig ist zuerstmal dass du die alten Analogen Pullup-Sensoren, die ein Ohmsignal abgeben wegwirfst.
Du brauchst mindestens Druckmessumformer, das sind digitale Drucksensoren.
Mit drei Leitungen, 2 die die Sensoren mit 12V versorgen. Also Plus und Minus.
Und eine dritte als Meßsignal, dass 0-5V ausgibt.
Je nachdem wie gut diese sind, verändern diese auch dementsrechen schnell und genau die Spannung zu dem zu messendem Öl.

Ich habe mir damals Auber Sensoren mit Anzeigen gekauft, dass ist meiner Meinugn nach das mindeste was man seinem teuer frisierten Motor antun darf.
Alles andere was schlechter ist, ist in meinen Augen nur Kernschrott.
Die Sandwichplatte ist inzwischen draußen, wie ich bereits geschrieben hatte.
Es ist auch ein externes Thermostat verbaut, also kanns daran schonmal nicht liegen.

Hast du ne Bezugsquelle für die Auber Öldruckanzeige?

@ Manuel89

Klar ist das bitter, jedoch werd ich jetzt nicht den Motor zerlegen, um nachzuschauen ob sich ein Lagerschaden ankündigt, was ich dann auch nicht "kurz" beheben kann.
Die Ölpumpe hat nun 202tkm runter, da ich den Fehler begangen habe und vor 50tkm als ich den Motor komplett neu gemacht hatte, keine neue und bessere Ölpumpe eingebaut habe.
Ich habe nun alles drum herum, was Ölleitungen, Kühler, etc. anbelangt so ausgelegt, dass nichts den Druck großartig mindern kann und doch ist er nicht da wo er sein soll, also bleibt nur noch die Pumpe übrig oder eben die Scheißanzeige, da der Öldruck 0,5bar auf der anzeige sinkt, wenn ich da Licht einschalte...

Aber bei der anzeige gibts keinen Lagerschaden...

Wenns doch einen geben sollte, dann werde ich im Winter den Motor raus nehmen und den Block neu machen, da ich im Herbst eh schauen will, ob die NPR Kolben 1,5-1,8 bar aushalten, woran ich nicht so recht glaube.
Wenns dann was verreisst, muss der Motor eh raus und dann gibts andere Kolben, eventuell andere Pleul, neue Lager und eben auch ne neue "frisierte" Ölpumpe etc..
__________________
Ich fahre nicht schnell, ich fliege nur tief!
S1077 ist offline   Mit Zitat antworten