AW: Leerlauf Problem
Interessant wäre evtl. noch, was die ECU am Vf1-Pin des Diagnosesteckers ausgibt. An diesem Pin wird eine Spannung ausgegeben, die widerspiegelt, wie arg die Lambdaregelung arbeiten muss (sprich: wie weit sie sich von den Werten im Kennfeld entsfernen muss) auf Grund des Lambdasondensignals.
Es gibt da 5 Stufen: stark anfetten, leicht anfetten, nichts tun (also nach Kennfeld bzw. Vorberechnung einspritzen), leicht abmagern, stark abmagern.
Wenn die Kiste wirklich zu mager läuft und das an der Hardware liegt, dann sollte die ECU ja theoretisch permanent dabei sein, maximal anzufetten, um irgendwie auf Lambda 1 zu kommen. (Sie kann das halt nur um max. 20%, daher reicht's evtl. nicht aus.)
Dementsprechend sollte die Spannung am Vf1-Pin aussehen.
Wenn die Spannung an Vf1 allerdings etwas anderes sagt, dann ist der Fehler wohl eher in der Regelung zu suchen und die ECU weiß einfach nicht, dass sie anfetten muss.
Die Spannung an Vf müsste so aussehen:
0V: es wird maximal abgemagert
1,25V: es wird leicht abgemagert
2,5V: Gemisch scheint okay zu sein
3,75V: es wird leicht angefettet
5V: es wird maximal angefettet
|