Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 19.06.2012, 23:01   #6
Alonso
Projektleiter
 
Benutzerbild von Alonso
 
Registriert seit: Aug 2004
Ort: CH-3072
Beiträge: 4.510
iTrader-Bewertung: (16)
Alonso wird schon bald berühmt werden Alonso wird schon bald berühmt werden
AW: Zusatzbatterie anschliessen?!?

Eine Batterie ist nur bedingt die bessere Wahl, perfekt wäre eigentlich beides..

Weil du aus Sicherheitsgründen eigentlich auch diese Batterie absichern solltest, hast du zwangsläufig wieder einen relativ "hohen" Widerstand auf der Leitung durch die ganzen Verbindungen - Ergo stabilisiert eine Zusatzbatterie nur bedingt. Einen Elko müsstest du nicht absichern - daher sind diese eigentlich das nonplusultra was das stabilisieren betrifft.

Ich würde das ganze wie folgt verkabeln;
Beide Batterien (unmittelbar am +Pol) gemäss dem verbauten Kabelquerschnitt absichern. Zusatzbatterie +/- direkt via Sicherung auf den Amp. Zusatzbatterie - auf Karosse. Und dann natürlich eine Versorgungsleitung + von Batterie auf Zusatzbatterie.

Das mit dem Relais ist heikel. Wenn z.B. eine der beiden Batterien entladen ist und du das Relais schaltest - hauts dir vermutlich die Sicherung raus. Auf jeden Fall fliesst in diesem Fall kurzzeitig so viel Strom wie geht. Ehrlich gesagt sehe ich auch keinen wesentlich Vorteil durch das Trennrelais.

Höchstens einen manuellen Trennschalter könntest du vorne verbauen, damit du den gesammten Stromkreis z.B. beim Einstellen oder eben im Notfall abtrennen kannst.


Bist du sicher dass dort kein Cap Platz hat? Da gibts ja auch unterschiedliche Bauarten, teilweise sehr kompatkt und flach?
Alonso ist offline   Mit Zitat antworten