Zitat:
Zitat von gitplayer
Adapterplatte am Ölfilter. Ich fahr auch "nur" 10w40. Aber die Öldruckgläubigen müssen halt 10w60 fahren, sonst kriegen sie Pipi in den Augen. 
|

Kann ja sein das bei dir mit 10w40 Öldruck ok ist
Mit 10w60 wäre er besser
1. Leute wir haben eine besch.... Ölpumpe nicht groß dimensioniert.
Könnte mir vorstellen das sie für den Sauger ausgelegt war sie dann den Turbo drauf geklatscht haben und ölspritzdüsen nachgerüstet aber keine andere pumpe
2. Unsere Nockenwellenlager sind in 99% unserer Motoren eingelaufen sprich nix geringes Spiel plätschert da einfach raus und somit druckverlust
3. Unsere Motoren hatten leicht schon mal nen schaden in ihrer Vorgeschichte und wenn nicht dann zieht es den Mist von unseren Kopflagern durch die Pumpe.
Das gibt riefen in der Laufbahn der Pumpe
4. Unser öldruckventil die Feder die das Ventil zudrückt welches durch Öldruck öffnet und den weg zum ölkühler frei gibt > nebenstrom bedeutet wenn offen steigt Öldruck schlechter an. Die Feder ist manchmal auch ausgelutscht dann öffnet es früher zum ölkühler und man hat auch weniger Druck.
5. Bei etwas gesteigerten Druck und da die Nockenwellenlager schlecht sind haben wir leicht mal das Problem das das Öl bei hohen Drehzahlen schlecht zurück in die Wanne kommt vom Kopf Weil es im Kopf Bissl viel ist und der ölablauf nicht so groß. Das ist dann so das prob wenn der Öldruck weniger wird wenn man länger auf hoher Drehzahl unterwegs ist. Oder das Öl ist zu heiß wenn das Ventil zum Ölkühler verschlammt ist.
Das sind so unsere Öldruck Probleme.
Sorry aber eher unwahrscheinlich das der Sensor schlecht ist.
Ich hatte bisher das kopflagerproblem is ja eh immer da.
Pumpe schlecht,
Feder ölkühler einmal ausgebuddelt
Dann einmal verschlammtes Ventil heißes Öl
Eigentlich finde ich unser ganzes System Kühlwasser und ölkühlugstechnisch sowie luftzuführ bescheiden und kann dem nix positives abgewinnen