Zitat:
Zitat von lutz_83
Abgasgutachten? wo "besorgt" bei Toyota? Oder beim TÜV erstellen lassen? was kost das denn nun in Summe? Von 400-1000€ fliegt da immer einiges durchs Netz.
|
Bezüglichh einem AbgasGUTACHTEN habe ich mich mal mit meinem Lieblingstüv'er zusammengesetzt (Er hat darüber seine Diplomarbeit geschrieben und hat das alles bei Mercedes Benz miterlebt):
Anlieferung:
Das Fahrzeug wird angeliefert.
Sobald es übergeben wurde wird sämtlicher Restkraftstoff aus dem Fahrzeugtank entnommen (wirklich alles, der Tank ist knochentrocken, was mit einer Kamera in jeder Ecke überprüft wird). Sämtliche Leitungen werden entleert, genauso die Benzinpumpe. Dies geschieht indem ca. 1L Normsprit (dazu komme ich später) durchgefördert wird.
Anschließend werden die Reifen demontiert und genormte Felgen samt genormter Reifen montiert.
Vorbereitung der ersten Messung:
Das Fahrzeug wird von einem speziellen "Gabelstabler" aufgenommen und punktgenau auf den Prüfstandrollen platziert. Anschließend werden 10L Normkraftstoff (über die Menge bin ich mir nicht mehr ganz sicher) eingefüllt. Dieser Kraftstoff kostet pro Liter weit über 15 Euro (da soll nochmal einer sagen, die aktuellen Benzinpreise sind hoch

)!!
Das Fahrzeug wird gestartet und eine halbe Stunde bei ca. 25% der maximalen Drehzahl auf dem Prüfstand warmgefahren (Ich glaube sogar im 2. oder 4. Gang, aber daran erinner ich mich nicht mehr richtig). Sobald dies geschehen ist werden an den Auspuff Ansaugvorrichtungen für die Aufnahme der Abgase montiert. Diese enden in riesigen Säcken, welche sämtliche Abgase des folgenden Testlaufes sammeln. (Wirklich alles, da geht keine Luft verloren). Sobald dies geschehen ist wird die Luft, welche durch ein Gebläse auf die Front des Fahrzeuges geworfen wird auf ihre Temperatur und zusammensetzung gemessen. Passen die werte, beginnt der Testlauf. Dazu wird das Fahrzeug in den Gang mit der direktesten Übersetzung (1:1) geschaltet und auf Standgas runtergeregelt.
Die erste Messung:
Das Gebläse vor dem Fahrzeug wird eingeschaltet. Dieses simuliert die Luftgeschwindigkeit bei der jeweiligen Geschwindigkeit und Windstille. Außerdem werden die Absaugvorichtungen für die Abgase geöffnet. Der Fahrer betätigt das Gaspedal mit voller Last, damit der Maximale Abgasausstoß erreicht wird. Das Fahrzeug wird bis in den Begrenzer gedreht (wie bei jedem Leistungsprüfstandlauf auch). Anschließend wird sofort nach erreichen des Drehzahlbregrenzers die Absaugvorrichtung der Abgase abgeschaltet, das Fahrzeug wird ca. 2 Minuten nachlaufen gelassen. Danach wird es abgeschaltet.
Nachbereitung der ersten Messung:
Das Fahrzeug ist abgeschaltet und wird keinen cm mehr auf der eigenen Achse ab diesem Punkt bewegt! Der spezial "Gabelstabler" nimmt das Fahrzeug wieder auf und stellt es für 24 bis 72 Stunden (je nach Motorisierung des Fahrzeuges) in eine klimatisierte Einzelbox, welche auf exakt die Umgebungstemperatur und Luftfeuchtigkeit eingestellt ist, die beim ersten Testlauf geherrscht haben (ca. 20°C und 10-15% Luftfeuchtigkeit).
Die zweite Messung:
Das Fahrzeug wird wieder aus der Einzelbox mithilfe des "Gabelstablers" entnommen. Anschließend wird wieder sämtlicher Normkraftstoff abgesaugt und die Leitungen und die Pumpe durchspühlt.
Der Tank wird wieder mit exakt 10L Kraftstoff befüllt und auf den Prüfstand gestellt.
Daraufhin erfolgt wieder der gleiche Ablauf wie beim 1. mal.
Die in beiden Durchgängen gemessenen Abgase werden direkt nach dem Prüfstandlauf durch eine Art Lambdasonde "gepustet" und ausgewertet. Nach den beiden Läufen werden die Ergebnisse verglichen und ein Mittelwert errechnet. Diesen bekommt der Kunde samt seinem Fahrzeug mit quasi leerem Tank ausgehändigt. Natürlich erhält er seine Felgen samt Reifen zurück
Dieser ganze Spaß dauert ca. 1 Woche, kostet den Kunden zwischen 1200 und 1500 Euro, je nach notwendigem Aufwand bezüglich der Abgasmenge, des Spritverbrauchs (Amerikanische Autos brauchen ja im Stand schon mehr als unsere unter Volllast

) und der Zusatzkühlung (Ladeluftkühler, Ölkühler, Differenzialkühler etc.)
Zitat:
Zitat von lutz_83
JSpec hat andere Fahrgestellnummerlänge, da werden die schon hellhörig und wollen ein Datenblatt von Toyota sehen, wenn die darauf erkennen das eu spec und jspec andere Leistungsangaben haben, könnte es ja sein das die Abgaswerte unterschiedlich sind, und dann wollen sie halt ein Abgasgutachten. Warum das immer nur für eine Fahrgestellnummer gilt kann vermutlich nur der Abzockerverein erklären. Wenn die Automobilhersteller eine Homologation für ihre Autos erwirken, gilt deren AG doch auch für alle Fahrzeuge der Baureihe mit der Motorisierung?!
Darum ist uk spec viel einfacher, da geben die schön ihre FGN im Computer ein, und alles fügt sich.
|
Tja, was soll man dazu noch groß sagen? Solchen Tüv'ern sollte man mal deren Beruf erklären.. Denn ich bezweifle mal das die Fahrgestellnummer das Abgasverhalten eines Motors signifikant beeinflusst..

Und ich habe immer vermutet eine JSpec Supra zuzulassen wäre ein Kinderspiel im Verhältnis zum Skyline.. Dem Menschen der sich das ausgedacht hat möchte ich gerne hiermit eins sagen:

