Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 20.03.2012, 19:44   #40
suprafan
Captain Slow
 
Benutzerbild von suprafan
 
Registriert seit: Feb 2003
Ort: Bodensee (D)
Beiträge: 10.060
iTrader-Bewertung: (18)
suprafan wird schon bald berühmt werden
AW: Automatik: Rückwärtsgang geht nicht mehr

Zitat:
Zitat von sonhospa Beitrag anzeigen
[*]FRAGE: Beim Umschalten von "2" auf "D" blieb es so, als wäre nicht geschaltet worden. Gehört das so?
Hier nochmal die Tabelle:
http://www.cygnusx1.net/Supra/Librar...ection=AT&P=20
Von 2 auf "D" hätte also eigentlich in die vierte Fahrstufe geschaltet werden sollen. (Die Toyota-Bezeichnung "O/D" bzw. "Overdrive" ist kein klassischer Overdrive wie bei älteren Autos, sondern einfach die vierte Fahrstufe.)
Nur zur Sicherheit: Seid ihr auch schnell genug gefahren, um einen Gangwechsel von 2 nach 4 wirklich spüren zu können?
Dann wäre evtl. bitsnake der richtige Ansprechpartner. Der kennt sich mit der Mechanik des Getriebes recht gut aus und kann vielleicht sagen, woran das liegen könnte.

Zitat:
Zitat von sonhospa Beitrag anzeigen
[*]FRAGE: Der Rückwärtsgang hat auch beim manuellen Schalttest nicht gegriffen. Ich schließe daher die Elektronik als Ursache aus. Ist diese Schlußfolgerung korrekt?
Meines Erachtens ja.

Zitat:
Zitat von sonhospa Beitrag anzeigen
[*]Das Drosselklappensignal scheint ok. Die Messung am Diagnosestecker zwischen ECT und E1 ergab (sogar ziemlich exakt) dieses Signal.
Das ist schonmal gut. Habt ihr auch das auf dieser Seite unter 3. beschriebene Prozedere durchgespielt? Das wäre noch sehr interessant, weil man daran erkennen könnte, ob die ECU schalten will und das Getriebe nicht mitmacht, oder aber ob schon die ECU keine Befehle zum Gangwechsel erteilt.

Zitat:
Zitat von sonhospa Beitrag anzeigen
[*]Wir haben dann schrittweise die Messwerte an den ganzen Anschlüssen der ECT ECU (Typ AISIN) genommen. Mal davon abgesehen, daß ich - wohl wegen meiner Batterie - statt der angegebenen 12V jeweils nur 9,6 - 10,6V hatte, lag alles weitgehend im Soll-Bereich
Habt ihr mal zum Gegenchecken die Spannung direkt an der Batterie gemessen? Nicht, dass da ein schlechter Kontakt irgendwo im Kabelbaum ist.

Zitat:
Zitat von sonhospa Beitrag anzeigen
mit einer Ausnahme: Das SP1-Signal gegen Masse (Soll bei 12V oder 0V im Stillstand) lag bei mir in der Mitte, bei 5,5V - 6V. Weiß einer, wofür das Signal zuständig ist bzw. was so ein Meßwert bedeutet?
Das ist einer der beiden Geschwindigkeitssensoren, genauer derjenige im Armaturenbrett, der die Drehbewegungen der Tachowelle in ein elektrisches Rechtecksignal umwandelt.
Aber: laut WHB soll der Wert bei stehendem Fahrzeug 5V oder 0V betragen (je nachdem, auf welcher Position der Geber zuletzt stehen geblieben ist), aber nicht 12V:
http://www.cygnusx1.net/Supra/Librar...aspx?S=AT&P=29
Die gemessenen 5-6V scheinen also kein ungewöhnlicher Wert zu sein.


Also was ich als nächstes vorschlagen würde:
1. das Signal am Pin "Tt" im Diagnosestecker nach der o.g. Anleitung (Punkt 3) auslesen, falls ihr das noch nicht gemacht habt.
2. die Bordspannung, die am ECU-Stecker anliegt, mit der Spannung direkt an der Batterie vergleichen.

Falls Punkt 1 negativ ausfallen sollte, könnte man mal die Geschwindigkeitssensoren an den Pins SP1 und SP2 am ECT-ECU-Stecker kabelbaumseitig prüfen. Die müssten jeder für sich 4x pro Kardanwellenumdrehung auf Masse schalten (zumindest gilt das für SP1; bei SP2 weiß ich nicht genau wie oft).
Könnte theoretisch sein, dass sie das nicht mehr zuverlässig, sondern nur noch sporadisch machen, und die ECT-ECU daher noch keinen Ausfall erkennt.
__________________
Wer nichts weiß, muss alles glauben.
suprafan ist offline   Mit Zitat antworten