AW: Automatik: Rückwärtsgang geht nicht mehr
Dreck und Schlamm ist nie gut.
Das Öl muss rötlich und klar sein - ohne Fremdkörper.
Klingt bei deiner AT danach, dass noch nie ein Ölwechsel durchgeführt wurde.
Wobei das bei meinem A340 mit 240tkm ebenfalls so war (das schaltet aber normal).
Nach dieser Schilderung denke ich mittlerweile, dass beide Getriebe mit Dreck zugesetzt sind - gerade die feinen Kanäle im Schaltschieberkasten ("Valve Body") sind da anfällig (das Teil mit den vielen Kanälen/Bohrungen und Kügelchen).
Die Magnetventile verkrusten dadurch ebenfalls und hängen fest.
Kannst du mit dem Fahrzeug etwas fahren?
Natürlich nur in der näheren Umgebung der Werkstatt mit dem Gedanken "wie komme ich zurück wenn die AT streikt" im Hinterkopf.
Fahr mal eine Zeit lang und schau ob sich das Öl wieder verfärbt bzw. ob es besser wird, weiche/nahezu unmerkliche Schaltvorgänge OHNE Ruck sind ja eigentlich angedacht und vorgesehen.
Dabei immer wieder den Ölstand kontrollieren und nach Vorgabe messen (Motor in P, Motor und Getriebe betriebswarm, alle Gänge vorher mehrfach durchschalten).
Ich kann mir das nur so erklären, dass durch den Umbau des Getriebes Dreck losgelöst wurde, und so in den Valve Body gekommen ist.
Ist aber nur eine Vermutung und auch unwahrscheinlich, dass es dann ausgerechnet bei beiden Getrieben den Rückwärtsgang betrifft.
Frage an die Elektronikspezis: hat das A340 in der MA70 noch Sicherheitseinrichtungen?
Das der Gang nicht aktiviert wird, wenn die Rückfahrlampen (Schalter defekt) nicht an sind oder son Kappes z.B.?
PS: Die Hardcorereinigungsvariante wäre Diesel im Getriebe - aber das probieren wir erst dann aus, wenn dir das Getriebe egal ist und ein Tausch die allerletzte Alternative wäre.
Die Wahrscheinlichkeit dabei was kaputt zu machen ist nämlich durchaus "hoch".
__________________
Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und
Angst hat es aufzuschließen. (Walter Röhrl)
|