AW: ECU-Tuning, "Chiptuning", Motorprogrammierung ändern
@ amtrack
Ich werde darauf auch keine konkrete Antwort geben. Es ist ganz einfach den Lexus LMM incl. Elektronik zu verwenden wenn man einfach weiß wie das Teil und wie die Steuerelektronik funktioniert.
Die Elekronik des LMM der bei Barracuda verbaut ist unterscheidet sich nicht großartig von der des 7m. Warum auch? Beide LMM funtionieren nach dem gleichen Prinzip. Die Signale sind beide im 5v Pegelbereich und es wird eine Frequenz ausgegeben. Die Verriegelung des Steckers passt nicht aber das ist nicht weiter schlimm.
Ist genau das gleiche Spiel wie bei moderen Heißfilmluftmassenmessern sie funktionieren alle nach dem gleichen Prinzip und werfen gleiche Signale aus, mit dem Unterschied das durch die größeren Gehäuse bei gleicher Sensorspannung mehr Luftmasse geht.
Was passiert nun wenn ich einen Lexus lmm mit einem ct26 Lader betreibe:
Die angesaugte Luftmenge ist erst mal abhängig vom Lader Typ, jeder Lader kann nur eine bestimmte Luftmenge ansaugen. Bei gleicher Luftmenge wird der Lexus LMM jetzt aber eine niedrigere Frequenz auswerfen, da die max. Frequenz ja auf den max Luftdurchsatz "geeicht" ist. Folglich wird der Motor mager laufen da die ECU ja nicht weiß das das Signal vom LMM nicht mit der angesaugten Luftmenge übereinstimmt. An dem Punkt kann man verschiedene Wege einschlagen die Kraftstoffmenge anzupassen. Man kann z.B. den Kraftstoffdruck erhöhen, andere Düsen verbauen oder das LMM Signal auf den Wert bringen wie beim 7m LMM. Der einzigen Effekt der nun genutzt wird durch den Lexus LMM ist das der Turbo durch den geminderten Gegendruck des größeren LMM Gehäuses schneller hoch dreht, wodurch sich das Ansprechverhalten verbessert, vorallem wenn nach dem Turbo z.b. Knie, Downpipe, KAT und Auspuff verändert worden sind.
Wird jetzt der Ladedruck des ct26 verändert wird er zwangsläufig auch die Angesaugte Luftmenge ändern, denn irgendwo muß die Luft ja her kommen für den höheren Druck. Habe ich aber jetzt z.b. nur die Kraftstoffdüsen in abhängigkeit auf die Anreicherung für den Seriendruck geändert wird es jetzt passieren das das er zu fett laufen wird da durch die Mehrluft ja die Pulsweite der Kraftstoffdüsen geändert wird und der mehr kraftstoff leider nicht linear zum mehr Kraftstoffbedarf des erhöhten Ladedruckes passt. Also ist das ändern der Düsen schon mal nicht unbedingt der beste weg. Was aber geht ist die Kombination aus mehreren Maßnahmen, damit kann man dann mit etwas gedult alles auf einander abstimmen.
|