Hab das handschuhfach sowieso grade ab. Ist aber nur ne grobe Schätzung, normales Multimeter ist bei den kleinen Werten nicht wirklich genau.
H -> M3 0,2 Ohm
M3 -> M2 0,3 Ohm
M2 -> M1 0,6 Ohm
M1 -> L 1,5 Ohm
Lüftermotor 1,7 Ohm
Mit nem zweiten Multimeter gemessen kommen etwas andere Werte raus. Aber bei den geringen Werten sind zum Teil die Übergangswiderstände der Kontakte oder die Meßkabel höher.
Also Meßkabel vorher mal messen und bißchen an den Kontakten
kratzen.
Nur mal zum Vergleich paar Werte von meinem Audi:
1. Widerstand 0,7 Ohm
2. Widerstand 1,4 Ohm
Lüftermotor ca. 5 Ohm
da sind die Widerstände auf Keramik gewickelt und die Werte stehen drauf. So im Vergleich dürften die Werte oben schon ungefähr stimmen.
Beim Nachbauen würde ich auch auf jeden Fall Keramik-Drahtwiderstände nehmen. Hält deutlich länger als die losen Rollen mit dem draufgepappten Kleber (was auch immer dass für Zeug ist) - wegen der Vibrationen im Fahrzeug.
Wer sich das selber bauen nicht traut dem kann ich dass auch machen (Versand + Materialkosten), das Einlöten dauert ne halbe Minute. Wenn mir einer von den Schlachtern paar defekte schickt gibts die auch im Austausch.
John
|