Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 01.08.2011, 21:15   #19
Epsonator
Registrierter Benutzer
 
Benutzerbild von Epsonator
 
Registriert seit: Mar 2006
Ort: Sachsen
Beiträge: 587
iTrader-Bewertung: (7)
Epsonator befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
AW: ECU steuert Benzindruck-VSV nicht an

Also eine Messung des Benzindrucks, auch des Haltedrucks ergab, dass alles bestens gemäß Werkstatthandbuch ist. Beim Anschließen des Manometers am Anschluss der „CSI“ (Cold Start Injector) fiel aber auf, dass sich schon nach kürzester Standzeit ordentlich Benzindampf in der Leitung bildet.
Zur Sicherheit habe ich dann auch noch die Kaltstarteinspritzdüse selbst auf Dichtheit geprüft. Einfach so weit wie möglich raus gezogen und mit B+ und FP Benzindruck drauf gegeben. Da blieb alles dicht, kein Tröpfchen über die betrachtete Zeit. Am Benzindruck kanns bei meiner Supra also wirklich nicht liegen.

Dann hab ich mir die ECU vorgenommen und die ersten beiden Transistoren, auf die man bei der Rückverfolgung des VSV2-Pins stößt, erneuert. Ohne Erfolg. Das Heißstart-VSV wird nicht angesteuert. Was ich noch nicht versucht habe, ist die Erzeugung von reichlich 60 °C im LMM. Das mache ich in den nächsten Wochen definitiv noch. Parallel frage ich meine Leute bei Toyota, ob man irgendwie diese Temperatur erfahren könnte.

Zusätzlich habe ich noch die verderblichen Alu-Elkos in der ECU ersetzt. Genau wie bei meiner NT, kommt mir die Leerlaufreglung nun flotter vor, aber das kann man sich auch einbilden. Die Drehzahl bewegt sich beim Heißstart derzeit zwischen ca. 675 und 800 U/min. Nach Kaltstart beim ersten Stillstand des Autos sind es 1000 U/min, von denen er dann runter regelt. Das hat sich also alles gebessert. Keine Ahnung warum, vlt. durch die Frischzellenkur für die ECU.

Bei der Recherche bin ich auf folgendes Fundstück im Netz gestoßen, keine Ahnung, ob das schon bekannt ist: http://www.autoshop101.com/autoshop15.html (unter OBD)
Das sind jede Menge technische Infos. U.a. wird das Leerlaufregelverhalten sehr schön beschrieben.

- Geregelt wird nur im Stillstand, rollt das Auto wird für die Stellung des ISC-Ventils auf Werte im Speicher zurückgegriffen.
- In periodischen Zeitabständen wird eine Tabelle mit Stellungen des ISC-Ventils neu geschrieben. Die ECU lernt also wirklich.

Der Text dort erweckt den Eindruck, als wäre das Programm für den erhöhten Leerlauf nach Kaltstart davon aus genommen.

Ich vermute, dass die Drehzahl beim Kaltstart hoch schnellen und auf den zur Kühlwassertemperatur gehörenden Wert fallen muss. So ist das auch bei meiner NT, die bezüglich des Leerlaufs zuletzt tadellos war. Muss die Drehzahl nach Kaltstart nach oben auf den Sollwert z.B. 1200 U/min bei ca. 20 °C korrigiert werden, ist meiner Meinung nach etwas bereits nicht in Ordnung am Motor.
Solches Fehlverhalten bei warmem Motor stört ganz klar den Regel- und Anlernprozess. Ob es das auch während des erhöhten Kaltlaufs tut, welcher durch ein eigenes Programm der ECU gesteuert wird, bleibt zu vermuten.

Generell läuft der Motor meiner Supra nicht ganz perfekt. Da gibt es immer mal kurzes Spucken und Blubbern im Leerlauf sowie weiße Rauchfähnchen aus dem Auspuff. Der Leerlauf ist ein guter Spiegel für den Gesundheitszustand des Motors.

Ganz interessant ist übrigens auch die Funktionsweise der Kaltstarteinspritzung: http://www.autoshop101.com/forms/h22.pdf (S.20). Da sieht man mal, wie unnötig kompliziert die Supra durch Aufeinandertreffen alter Mechanismen und TCCS ist. Übrigens gibt es durch eine Art „Rückruf“ verschiedene Temperatur-Zeit-Schalter: klick.


@Jagi
Das mit der Zündung klingt ja sehr interessant. Mit der Verstellung der Zündung durch die ECU hab ich mich noch gar nicht beschäftigt.
Was dein Kaltstartproblem angeht, ist die CSI als Ursache eher unwahrscheinlich. Sie arbeitet ja nur, während der Anlasser dreht. Eine Rückmeldung an die ECU gibt es nicht. Steckt man bei einem funktionierenden Motor die CSI am TTS ab, hat er merklich Mühe anzuspringen, läuft dann aber normal, wenn er angesprungen ist. Es könnte höchstens sein, dass der Bimetall-Schalter nicht öffnet und der Motor wie ein bisschen abgesoffen ist. Das hatte bei meiner NT für schlechten Heißstart gesorgt, die CSI spritzte auch bei heißem Motor ein.
__________________
>>>>> Supra MA70 & Celica ST185 <<<<<
Epsonator ist offline   Mit Zitat antworten