Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 17.07.2011, 01:54   #315
Helter-Skelter
Registrierter Benutzer
 
Benutzerbild von Helter-Skelter
 
Registriert seit: Jul 2007
Ort: Frische Kräuter aus der Preforce
Beiträge: 1.518
iTrader-Bewertung: (12)
Helter-Skelter befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
AW: Mein Innenausbau

Zitat:
Zitat von Peter Fournier Beitrag anzeigen
Freu mich schon wenn ich das ganze in Original sehen kann
Ich freue mich auch schon
Ne Spaß bei seite ich bin auch langsam froh das es weitergeht.
Mich kotzt das rumgezuchtel auch langsam an.

Aber viel neues erwarten kannst bei mir leider auch nicht, da ich bei Stefan im China-Style gut abgeschaut habe.

Sieht man ja zuvor an meinen vielen Papageien-Beiträgen von mir.

Aber nun gut. Ist ja nicht alles 100% geklaut

Hier mal meine Variante von der FFIM-Verrohrung vón LLK zur DK.
Ich habe mich wegen dem Shortrunner für einen 180°-V2A Rohrbogen entschieden, hauptsächlich weil ich keine Lust hatte extra ein Loch in die Karosse reinzuschneiden.

Aufgrund meines Shortrunners, empfand ich denn 180° Rohrbogen als gelungene Lösung, zumal ich ja unter dem linken Scheinwerfer einen zweiten Ölfilterhalter verbauen wollte, aber dazu später mehr.

Da ich ja den Drehstromgenerator (LiMa) mit einem custom-Halter von Breth, an den ungefähren Platz des eigentlichen Klimakompressors montiert habe, und ich im neuen Motor, der noch in der Mache ist. Einen 8PK-Riemenscheibensatz montieren will.
Muß ich noch ein bissel die Verrohrung minimal abändern, da der 8PK-Riemenscheibe der LiMa gegen die FFIM-Verrohrung kommen würde.
Aber das bekommen wir auch noch hin, der 8PK-Satz ist ja auch noch nicht hier.


Naja dann kommt natürlich noch das Thermostatgesteuerte Ölkühlsystem hinzu.
Der 30 Reihen Ölkühler wurde nun doch stehen eingebaut, und thront nun auf schwarze Gummipuffer. Für die extra in die Quertraverse Löcher gebohrt wurden und von unten aufgeweitet um mit einer 10er Nuss auf die M6-Gewinde der durchgesteckten Bolzen der Gummipuffer zu kommen.
Um ein wahlloses rumwackeln des Ölkühlers zuvor zu kommen, werden diese dann mit Kabelbinder vorerst fixiert. Plane aber schon fleißig an Schienen mit denen ich den Kopflastigen Ölkühler anständig fixieren kann.

Insgesamt dürften ca. 9m 1/2"-Schläuche verbaut worden sein.
Die sind von Coline und hat mir der Bitsnake besorgt, waren leider nicht mit einem Stahlmantel als "Schutzschild" ausgestattet. Dafür halten diese auch bis zu 150°C aus. Sind von den werten her gesehen sogar besser wie die Aero-Dingsbums.
Sollten von daher auch nicht bei höheren Öltemperaturen so schnell aushärte.

Um auf nummer sicher zu gehen hatte ich für die Benzin und Ölschläuche zwei Stalmantelsätze bestellt.
Die momentan noch recht lieblos übergeworfen wurden und an den enden nicht richtig fixiert worden sind.

Das Relocationkit hat jetzt wie zuvor es schon geplant war, zwei Ölfilter. Momentan ist es ein Knecht-Aftermarket und der andere ist eigentlich für einen Mazda RX8, aber der tut es auch die ersten 500km.
Danach kommen dann zwei W940 Mann+Hummel Ölfilter rein.
Ich hatte mich für diese entschieden weil sie ein enorm hohes Fassungsvolumen haben und einen sehr hohen Durchsatz haben, der natürlich auf die kosten der Filterung geht.
Ich nehm es sportlich und tröste mich, dass ich wenigstens zwei von denen verbaut habe.
Nichts desto trotz habe ich noch vor, um die Ölfilter starke Magneten zu verbauen, die dann Metallreste an die Filterwand dauerhaft anziehen.

Die Ölfilterhalter werden alle beide mit Sandwichplatten ausgestattet, alleine schon wegen der einbaumöglichkeiten für Temperatursensoren.
Momentan habe ich auch irgendwie den Glauben, dass mit Sandwichplatten mehr Öl durch den Ölfilter gehen kann, ohne das dort gleich der Druck am Ölfilter ansteigt. Mehr dazu am Telefon.

Für diejenigen die jetzt nur Bahnhof verstanden haben,
das Öl kommt jetzt aus dem Motor zu einen Ölfilterhalter, wo auch gleich das Öl durch eine andere Ölfilterkatusche gedrückt wird.
Von dort wird das Motoröl, in ein Vieranschlüssiges Thermostatgehäuse gepumt.
Ist die Temperatur unter 74°C läuft es zurück in den Motor.
Wenn die Temperatur über 74°C ist. geht es dann in einen Ölkühler.
Das nun abgekühlte Öl múß nun in einen weiteren (2.) Ölfilter.
Dort wirtd wiedermal das Öl gefiltert und darf nun endlich wieder in den Motor.

Ich bin mal gespannt wie das befüllen der Anlage mit Motoröl abläuft.
Mit einem einfachen 5 Liter in dir Wanne reinschütten wird es wohl nicht gehen.
Der zweite Ölfilter wird ja auch wegen dem FFIM Horizontal vernaut
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg 2011-07-15 17.04.19.jpg (187,2 KB, 55x aufgerufen)
Dateityp: jpg 2011-07-15 17.04.55.jpg (173,8 KB, 46x aufgerufen)
Dateityp: jpg 2011-07-15 17.05.19.jpg (194,7 KB, 59x aufgerufen)
Dateityp: jpg 2011-07-16 14.14.42.jpg (173,8 KB, 101x aufgerufen)
Dateityp: jpg 2011-07-16 14.17.41.jpg (183,0 KB, 126x aufgerufen)
Dateityp: jpg 2011-07-16 14.14.12.jpg (189,2 KB, 116x aufgerufen)
Dateityp: jpg 2011-07-16 14.13.47.jpg (195,2 KB, 104x aufgerufen)
__________________
ZKD, voll Okay
https://www.supra-forum.de/attachmen...6&d=1384640355
Helter-Skelter ist offline   Mit Zitat antworten