Zitat:
Zitat von Sawyer
Grüße Gemeinde,
ich hatte mal in einem Beitrag gesehen, dass diskutiert wurde, dass die Amischlitten weniger PS als angezeigt haben, weil beim Dynorun die Maschinen nicht richtig verzurrt wurden, und sich die Maschine selbst etwas aus dem Leistungsprüfstand gehoben hat, und die eine Walze nicht mehr angedreht wurde. Man munkelte, dass dabei Fehlmessungen auftreten könnten, bzw das Rad weniger Widerstand hat.
Ich möchte hierzu nun ein Mysterium auflösen 
Unsere Schwesterfirma stellt Leistungsprüfstände her, wo ich besagtes Problem vorgebracht habe. Erklärung hierzu: Die zweite Walze, ist lose. Ohne Verbindung zur ersten Rolle und dient ausschließlich nur der Fixierung des Rades, damit es gegen die Antriebs-Mess Rolle drücken kann, und ist rollbar gelagert, damit sich der Reifen nicht unnötig abnutzt. (sehr geringer Rollwiderstand)
Demnach is es vollkommen hupe ob der Reifen hinten auf der zweiten Rolle aufliegt oder nicht. Die Kraft gibt er ausschließlich auf die andere Rolle ab.
(der auftretende Fehlerwert, wegen der mangelnden Reibung auf die Fixierrolle beläuft sich auf unter 1 kw)
mfg
|
servus.
das was du schreibst ist zur hälfte richtig, zur anderen hälfte falsch.
nicht alle prüfstände sind gleich, es gibt viele verschiedene bauarten, und du hast jetzt halt einen kennengelernt.
ich fang mal vorne an:
gemessen wird in dem man eine genau definierte masse in einer gewissen zeit beschleunigt.
mal sehr einfach ausgedrückt, je schneller man diese masse beschleunigen will, desto mehr kraft braucht man.
eine leistungsmessung ist also nur dann genau, solange man sicher sein kann, dass man auch diese definierte masse (gewicht der rollen -> massenträgheit bla) beschleunigt und nicht mehr und nicht weniger.
bei der bauart von der du sprichst, ist die definierte masse eben die eine (schwere) rolle, die andere zum fixieren kann vernachlässigt werden.
das hat man irgendwann so gemacht, um eben diesen fehler zu umgehen.
diese prüfstände erkennt man meistens daran, dass diese rollen zum fixieren, entweder kleiner, oder sehr glatt sind.
nun aber das große aber:
es gibt noch sehr sehr viele prüfstände (ich behaupte mal die meisten), bei denen alle rollen die definierte masse darstellen, d.h. für eine korrekte messung müssen
alle rollen beschleunigt werden!
Wenn man hier nur die vorderen rollen antreibt, muss man nur die hälfte der schwungmasse beschleunigen, grob gesagt, doppelte leistung kommt raus.
solche fehlmessungen kann man dann auch sehr schön auf dem diagramm erkennen, aber auch wieder so hinkorrigieren, dass es niemand sieht.
bei der gebremsten messung sieht es wieder ein wenig anders aus, aber im grunde simuliert man damit auch nur eine gewisse masse der rollen.
fazit: jede für die messung relevante masse mit der die software die leistung errechnet, muss für eine korrekte messung beschleunigt werden.
in deinem fall wird bei dir die leichte rolle nur zum fixieren genutzt und kommt in keiner berechnung vor.
Gruss Daniel