Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 14.06.2011, 22:26   #2
lukas85
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: Dec 2007
Ort: AG / [CH]
Beiträge: 4.312
iTrader-Bewertung: (14)
lukas85 befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
AW: Seriensensoren

Ich beziehe mich hier ausschliesslich auf die Sensoren beim 7m-GTE:


Was meinst Du mit Wassertemp-Schalter ECU?

Es gibt meines Wissens folgende (elektrische) Wassertemperaturfühler:

-ECU Temperaturfühler
-Lüfter Schalter, Schliesser, 105°C
-Wassertemperaturanzeige
-Wassertemperatur Warnanzeige / Piepser (ca. 115 - 120°C), Schliesser
-Kaltstart Einspritzdüsen Schalter

Zum Ladedrucksensor (Anzeige) hatte ich mal Testwerte, evtl. finde ich die noch. Der Sensor wird mit 5V versorgt und liefert ein Signal zwischen 0V und 5 V für den Absolut Druck zwischen ca. 0 und 2 bar. Genauer habe ich das leider nicht mehr in Erinnerung.

Dann wäre da noch der Luftmengenmesser, fehlt der Absichtlich in der Beschreibung?
Prinzip: Karman-Vortex
Signal: 5V Rechteck Signal dessen Frequenz proportional ist zur Geschwindigkeit, mit der die Luft durch den Luftmengenmesser strömt.
Zusätzlich ist ein (NTC) Temperatursensor im gleichen Gehäuse vorhanden.

Lambdasonde: Einfache Sprungantwort Sonde, dazu schreibe ich mal nichts, da gibt es im Netz tonnenweise gute Beschreibungen.

Nockenwellenpositionsgeber:
Dieser Sensor wird von der ECU dazu benutzt, den Zünd- sowie den Einspritzzeitpunkt zu ermitteln.
Es sind eigentlich 3 Sensoren in einem.
Signale: G1, G2, NE
Alle Signale sind Wechselspannungen, die durch Induktion entstehen. Im Sensor sind drei Spulen, zwei davon sind so angeordnet, dass OT im Zylinder 1 erkannt werden kann. Die 3. dient dazu, die Drehzahl zu ermitteln. Dazu habe ich Messungen, die ich nachher mal heraussuchen kann.
Edit: Hier, einmal G1 und G2 in einem Bild und einmal NE:
https://www.supra-forum.ch/attachmen...chmentid=10543
https://www.supra-forum.ch/attachmen...chmentid=10544

Klopfsensoren:
Soweit mir bekannt, sind dies Piezo-elektrische Sensoren. Sie funktionieren ungefähr wie ein Mikrofon.
Man kann deren Signal mit einer einfachen Verstärkerschaltung anzapfen und z.B. auf Kopfhörer ausgeben, um so mal in den Motor zu horchen.
Hauptsächlich hört man dabei Geräusche aus dem Ventiltrieb und von der Verbrennung. Klopfende Verbrennung hört sich dabei an wie ein Knistern.

Fast alle obigen Informationen sind im Werkstatthandbuch bzw. in den Toyota Technical Articles sehr gut beschrieben.
__________________

- Schadstoffstark und leistungsarm
lukas85 ist offline   Mit Zitat antworten