Hallo,
habe heute 500 Km auf der Autobahn abgerissen. Dabei trat ein seltsames Phänomen auf: Kurz nach einem etwa 10Minütigen Stau, ging meine Wasserthemperaturanzeige in den Keller und die Heizung wurde kühl. Also bin ich raus gefahren und habe mal nach dem Wasser geschaut. Es fehlte etwa ein Liter im Kühler (der Überlauf war voll). Also Wasser aufgefüllt und weiter auf die Bahn (ich muß ja irgendwie nach Hause). Nach kurzer Zeit wieder das selbe Spiel: Heizung wird Kühl und die Themperaturanzeige ist fast runter bis auf den weißen Strich. Ich dachte mir: Alles Klar, die Zylinderkopfdichtung. Also Heizung aus, um das letzte Wasser noch im Kühlkreislauf zu halten. Und siehe da, die Themperatur steigt wieder in den Normalbereich und bleibt konstant. Bei der nächsten Raststädte habe ich noch mal nach dem Wasser geschaut: der Kühler war voll bis oben hin und drückte das Wasser auch wie gewohnt beim Öffnen raus.
Das war vor 250 Km. die Letzten 250 Km bin ich mit ca. 140 Km/h und einem Auge auf der Them. Anzeige nach Hause gefahren. alles blieb konstant (bis auf meine Körperthemp. javascript
:smilie('

')
Also: Heizung an = Kühler kalt !!! kann ja wohl nicht sein. javascript
:smilie('

')
Jetzt die Frage an die Experten: wie kann es sein, das die Themperaturanzeige bei fehlenden Wasser weniger anzeigt? Ich dachte immer, das die Themperatur dann hochgeht (schließlich ist das Wasser zum Kühlen da und nicht zum Heizen javascript
:smilie('

')