Zitat:
Zitat von lutz_83
bezüglich kopien muss man sich halt ein geschmacksmuster sichern, das kann ein lufteinlass inform des firmenlogos ect. sein - wie die bmw nieren oder der mercedes grill, dann kann zumindest in der eu einem keiner kommerziell plagiate anbieten - wenn man das geschickt macht, wollen die leute das plagiat nicht haben, weil es zu offensichtlich ist - bmw ohne niere z.b. ^^
mit supra - ganz klar, danach kräht kein hahn mehr, wenn dann nur für die aller neusten fabrikate, dann kann man damit rechnen das man ca 10 jahre lang kunden anspricht.
|
Naja, das mit den Plagiaten ist immer ein Problem- nicht nur bei Doktorarbeiten

Und spätestens die Chinesen haben auch kein Problem damit etwas zu Kopieren- egal ob es geschmacksmuster-geschützt oder sogar patentiert ist. Im gegenteil: die denken doch allen ernstes, daß die jemanden damit ehren würden...tztztz...
Mal eine kurze Abhandlung zum Thema Ehrung: In der Schule hatte ich mich mit Takuya (wie der Name schon vermuten lässt: ein Japaner) angefreundet. Als er nach einigen Jahren nach Japan zurück ging hat er mir als Zeichen seiner Freundschaft ein ca. 250 Jahre altes Katana geschenkt, welches bis dahin seit seiner Fertigung im Familienbesitz war. Seit dem legen er und sein Vater Wert darauf, daß ich ihn mit Bruder bzw. Vater anrede. DAS ist in meinen Augen eine Ehrung... Die beiden haben sich auch übrigens direkt nach Beben und Tsunami bei mir gemeldet, daß alles in Ordnung ist- und das noch bevor das hier in den Nachrichten war...
So... jetzt aber wieder zurück zum Thema...
Karosserieteile vor Nachbau zu schützen ist alles andere als einfach. So kam auch die Idee auf, an den Innenseiten Hologramme mit einzuarbeiten. Allerdings würde das die Kosten noch weiter nach oben treiben, und spätestens wenn die Teile montiert sind. ist von den Hologrammen auch nix mehr zu sehen, so kann bei den meisten Teilen noch nichtmal der TÜV-Prüfer erkennen, ob es sich bei dem Teil um ein Original oder eine Fälschung handelt...
Dazu kommt noch, daß das 1:1 Nachbauen gerade bei GFK- und CFK-Teilen kein wirkliches Hexenwerk ist, da die Negativformen auch nur aus GFK bestehen und somit problemlos vom Originalteil abgenommen werden können...