Und wie immer, wenn man etwas sucht, findet man meist nicht (sofort) das, wonach man gesucht hat...
Eigentlich hab ich
dieses Posting gesucht, in dem Sterndocktor über die EDGE Serie von Castrol schrieb...
Zitat:
Zitat von Sterndocktor
"EDGE 5W-40" = das "TXT 505 01" (für PD ohne WIV)
"EDGE Sport 0W-40" = das "ARAL SuperTronic LOW SAPS" (MB-Blatt 229.31)
"EDGE 10W-60" = das" TWS Motorsport"
"EDGE Sport 10W-60" = das 10W-60er "Mistöl" namens "Formula RS"
|
Oh und noch was 'interessantes' gefunden
Zitat:
Zitat von Sterndocktor
Beim TWS handelt es sich halt inges. um eine schon ältere Formulierung. Sowohl beim Grundöl wie auch beim Additiv-Paket. Grundöl ist ein älteres PAO. Das wird "oben raus" noch ein bisschen durch eine synth. Di-Ester-Komponente stabilisiert, welche dem Öl auch noch eine höhere polare Bindungskraft verleiht. Und als chemisches wirkendes EP/AW-Additiv ist nur das "gute, alte" ZDDP enthalten.
Ist halt so, wie man das vor 15 - 20 Jahren gemacht hat, wenn man ein bei hoher Belastung etwas stabileres Öl haben wollte. Zusätzl. noch ein spezieller Reibwert-Verminderer ist da z. B. überhaupt nicht enthalten (von der kleinen Ester-Komponente mal abgesehen, welche da aber nicht viel bewirkt).
Das TWS könnte man deshalb auch bei einem Motorrad mit Ölbadkupplung verwenden - mit dem sollte auch eine Ölbad-Kupplung NICHT durchrutschen!
Das ist übrigens bei allen 10W-60er die ich kenne so, weil das ausnahmslos alles schon ältere Formulierungen sind.
|
Wie immer, mit
quelle
Das wichtigste zum Castrol 10W-60 TWS hab ich mal fett markiert
Und noch was interessantes:
Zitat:
Zitat von Sterndocktor
Hat ein Motor da aber Probleme, also dass die Kolben bei längerer, starker Belastung zu heiß werden, dann schafft da auch ein Öl, welches bei hohen Temp. etwas hochviskoser ist, auch keine echte Abhilfe. Sondern bewirkt das eigentlich nur, dass die Kolben dadurch noch heißer werden (je höher die Visko desto höher die Reibung).
Hatte ich ja schon mal erwähnt, dass ich da mal mehrere Tests mit dem 5W-50er M1 u. dem 10W-60er TWS gefahren habe. Mit dem TWS wurden die Kolben immer rund 20°C heißer!
Und bei Pleuellagern ist das ähnlich. Auch da gilt, je HÖHER die Drehzahl, desto besser funktioniert die hydrodyn. Schmierung und umso höhere Drücke konnen auftreten, ohne dass das in die Mischreibung zurückfällt.
|
lest euch auch mal den Rest durch!