Das mit der Haftung hinkt ja wohl etwas. Wenn ein Hersteller eine Freigabe erteilt, dann ist er sich auch sicher, daß er eben NICHT haften muß.
Da es hier keine Freigabe gibt, war sich Toyo eben auch nicht sicher, daß nix passiert, daher keine Freigabe. Außerdem gibt es auch Einschränkungen bei einigen neueren Modellen.
Es geht also nicht um wollen, sondern können.
Generell wird sowieso davon abgeraten überhaupt Ethanol in Fahrzeugen zu benutzen, die mehr stehen als fahren. Das Zeug wirkt wohl hygroskopisch.
Meine Meinung: Wenn man wirklich Co2 hätte einsparen wollen (aus welchen Gründen auch immer), wäre die Förderung von LPG sinnvoller gewesen. Das verbrennt nachweislich sauberer, nicht bloß aufgrund von Lippenbekenntnissen. Da sind 15% Co2 Einsparung drin, neben der Reduktion anderer Schadstoffe. Es war sogar lange Zeit ein reines Abfallprodukt bei der Erdölförderung und der Treibstoffgewinnung und wurde daher einfach abgefackelt. Also auch hier ne echte Chance Ressourcen effizienter zu nutzen.
Aber da kriegen die Leute nicht mal nen Steuerbonus, weil die Autos dann eben AUCH mit Benzin gefahren werden können, weshalb auch nur die Schadstoffeinstufung gewährt wird, die das Auto mit Benzin erreicht.
