Ich bin mir gerade nicht 100% sicher und frage mal lieber nach.
Also macht mir einen gefallen und schreibt was dazu.
Die Relays haben als Anschlussklemmen
30 - Batterie +
87 - Eingang Arbeitsstromkreis am Relais (Öffner/Wechsler)
87a - Ausgang Arbeitsstromkreis am Relais (Öffner/Wechsler)
85 - Ausgang Schaltrelais, Steuerstromkreis am Relais
86 - Eingang Schaltrelais, Steuerstromkreis am Relais
http://cgi.ebay.de/2-x-KFZ-Relais-12...em2a 09b1184a
Ich will ja zwei Relays verbauen, das eine um die IGT, zwischen EMU und "Kabelbaum" bei bedarf zu trennen, als Sicherheit im falle einer Fehlsteuerung der Auber will ich den Steuerstrom unterbrechen.
Die IGT-Leitung soll permanent geschlossen sein und nur bei bedarf unterbrochen werden.
Das heißt also, Ich muß die IGT-Leitung aus dem EMU an klemme 30 anschließen, damit die IGT-Leitung permanent zum Motor fließen kann, kommt das IGT-Signal wieder an 87a heraus.
Ich gehe auch richtig davon aus, dass wenn das Relay angezogen hat, das IGT Signal nun an Klemme 87 anliegt?
Damit das Relay auch anziehen kann muß ich doch an klemme 86 den Plussteuerstromanschließen und an Klemme 85 den Minussteuerstrom,
Das zweite Relay soll einfach nur die Benzinpumpe anschalten, der Steuerstrom kommt wie schon in einen anderen Beitrag über ein Kippschalter.
Hier muß die Klemme 30, wie solls auch anderst sein an Batterie Plus angeschlossen werden. An Klemme 87 der Pluspol der Benzinpumpe.
Und damit auch dieses Relay schalten kann wieder an 86 Plus und an KLemme 85
Minus