sodeled, hab da mal was gemalt (juhuu, ich kann mit meinem neu erworbenen Powerpoint auch mal was Sinnvolles machen

):
Links Einkolbenanlage, rechts zwei Kolben (Beispiel!!! die Beläge hab ich weggelassen, aber gehen wir davon aus, dass sie betragsmäßig die ebenfalls dieselbe Fläche haben)
Die "Scheiben" haben den selben Aussendurchmesser.
Kraft =
Druck x
Fläche und
Drehmoment =
Kraft x
Hebelarm
Die zwei Kolben rechts haben zusammen diesselbe Fläche, wie der Einzelne links. Heisst, sie bringen auch diesselbe Kraft auf die Scheibe.
Allerdings liegt der Mittelpunkt der beiden Kolben weiter Aussen auf der Scheibe, als beim Einzelnen (ersichtlich). Heisst, dass die Kraft bei der Anordnung mit den zwei Kolben an einem längeren Hebel zur Scheibenmittelachse wirkt und damit eine bessere Bremsleistung erzielt.
