Zitat:
Zitat von lutz_83
Je nach Raid Modus hast du dann 2 bis 4 fache leserate, was bei SSDs für full HD Bearbeitung ein Traum sein sollte.
|
... aber auch 2- bis 4-fache Ausfallwahrscheinlichkeit. Wenn in dieser Konstellation eine der SSDs den Geist aufgibt, sind sämtliche Daten futsch bzw. unbrauchbar, auch diejenigen Daten, die auf den jeweils anderen SSDs gespeichert sind.
Ich würde bei zwei SSDs ein RAID-1 verwenden (also Spiegelung der Daten; wenn eine der beiden SSDs die Grätsche macht, hast du die Daten noch auf der zweiten) und bei 4 SSDs ein RAID 0+1 / RAID-10 (Ausfallsicherheit wie bei RAID-1 plus doppelter Datendurchsatz beim Lesen und Schreiben wie bei RAID-0).
Siehe auch
Wikipedia zu RAID, kennst du aber vermutlich schon
4 Platten werden natürlich auch doppelt so viel Strom verbrauchen wie zwei Platten, was die Akkulaufzeit entsprechend verkürzt. Aber das dürfte bei SSDs keine so große Rolle mehr spielen, und der mobile Einsatz wird bei der angepeilten Ausstattung ja vermutlich eh nicht so wichtig sein.
Nachtrag: das Verwenden von RAID-0/1/10 hat natürlich auch Auswirkungen auf den verfügbaren Speicherplatz auf den SSDs. Im Falle von zwei SSDs mit Spiegelung (RAID-1), steht natürlich nur die Kapazität einer einzelnen SSD zur Verfügung. Bei RAID-0 hast du die gemeinsame Kapazität beider SSDs zur freien Verfügung.
Analog hast du beim Einsatz von 4 SSDs eben mit RAID-0 auch die Kapazität aller 4 SSDs, bei RAID-10 nur die Kapazität von zwei SSDs, weil sämtliche Daten auf die anderen beiden SSDs gespiegelt werden.