Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 20.01.2011, 23:57   #3
danielMA70
Registrierter Benutzer
 
Benutzerbild von danielMA70
 
Registriert seit: May 2007
Ort: Reinheim
Beiträge: 1.863
iTrader-Bewertung: (13)
danielMA70 wird schon bald berühmt werden
AW: ecu programmierung

@Helter

wie Bax schon gesagt hat bekommst Du so kein homogenes Gemisch hin.
Ein weiterer Grund, warum man erst vor das geschlossene Einspritzventil spritzt ist... aufgrund der Wärme die im Saugrohr herrscht wird die Verdampfung des Kraftstoffes beschleunigt bzw. eingeleitet. Da der Kraftstoff Benzin oder auch kraftstoff mit Ethanol eine gewisse Latente Wärme (Verdampfungswärme, das ist die Wärme die der Kraftstoff aufnimmt während er verdampft, was einer zusätzlichen Kühlung entspricht) besitzt benötigt dieser Prozess etwas Zeit. So kann man ein ziemlich gutes homogenes Gemisch erstellen. Dieses kraftstoff-Luft-Gemisch kann dann komplett schon zersteubt, sozusagen homogen (an jeder Stelle des Gemisches herrscht der gleiche Lambdawert), aufgrund der schwingenden Luftsäule (aufgund des instationär Verhaltens einer Kolbenmaschine) angesaugt oder mit einer "Luftpumpe" Turbo in den Brennraum gedrückt werden.
Soweit zum Fachchinesisch......

und das was Du meinst ist nunmal ein hybrides Verbrennungsverfahren .... Benzinmotor mit Direkteinspritzung hat somit eine Rußbildung wie beim Diesel zurfolge.... und dann musst Du auch die Geometrie des Kolbens und der Einlasskanäle an das Verfahren anpassen ... also somit für zum selbstbauen nicht so geeignet....

soweit von mir ...
__________________
greetz Daniel




Geändert von danielMA70 (21.01.2011 um 18:40 Uhr).
danielMA70 ist offline   Mit Zitat antworten