Zitat:
Zitat von SupraJoerg
@MK4 Racer 87
Der Heizwert von LPG liegt etwa bei 46MJ / KG und der von Benzin bei 43,5.......
|
jap gebe dir recht suprajoerg. beim betanken wird ein flüssiges gas befüllt. ABER vor der verbrennung wird es von flüssig in gasförmig umgewandelt(verdampfer). also etsteht ein gasgemisch und kein flüssige zersteubung.
wie wir alle wissen sind flüssigkeiten schwerer wie luft und daher die dichte anders

oder?
Zitat:
Helter-Skelter
Erklär mir das mal bitte, verstehe nicht was bzw wie das meinst.
Der Abgassensor mißt in Spannung(°C), die auch abhängig vom Zündzeitpunkt ist.
Wie kann ich da mit einem Abgassensor auf den Kraftstoffspezifischen Lambdawert 1 ausregeln?
Das einzigste was ich mir da nur vorstellen könnte wäre, lediglich den Abgassensor als Parameter einfließen zu lassen.
Also was ich mit mein ist.
Das ein Spannungsrichtwert, was weiß ich wieviel Volt vom Thermoelement erzeugt wird, aber umgerechnet ca. 800°C im Abgaskrümmer gemessen werden.
Aber das auch gleichzeitig einen errechneten Lambdawert von 1 ergibt, bei dem natürlich dazu passenden Zündzeitpunkt
Die ECU bzw das Piggyback regelt den Zündzeitpunkt mit Berücksichtigung der Motorlast/Drehzahl immer auf diese zuvor errechneten Werte aus?
Und das alles ohne eine Breitbandsonde?
|
also wir haben ein geregeltes kraftstoffsystem (g - katt) G FÜR GEREGELT. das gegenteil ist zb ein vergaser.(mit u kat) ungeregelt
beim vergaser kann man das gemisch nicht regeln. bei einer einspritzdüse schon. (einspritzzeit).
misst die lambdasonde einen zu hohen abgaswert. (lassen wir die deteils weg sonst wird es zu kompliziert) durch zu fettes gemisch, so kann das steuergerät anhand der spannung der lambdasonde errechnen wie viel länger oder kürzer die einspritzzeit dann sein muss. daraufhin wird das gemisch fetter oder magerer.
bei fragen einfach schreiben versuche es zu erklären und hoffe das klappt.