Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 12.11.2003, 17:27   #167
suprafan
Captain Slow
 
Benutzerbild von suprafan
 
Registriert seit: Feb 2003
Ort: Bodensee (D)
Beiträge: 10.060
iTrader-Bewertung: (18)
suprafan wird schon bald berühmt werden
keiner versteht mich

vielleicht bin ich auch nur dumm, ebenfalls sehr gut möglich. aber so oder so kommen wir hier mit diesem thema nicht recht weiter

@Heiner:
wie man auf die 7 "fahrstufen" bei der Supra kommt, hab ich in meinem letzten beitrag schon beschrieben.
was ich meine, ist nicht das, was bei der Supra als "Overdrive" ausgegeben wird, denn das ist - wie Bleifuss schon gesagt hat - und wie du auch richtig festgestellt hast - nur ein zusätzlicher gang. je nachdem welches getriebe man betrachtet, hat "Overdrive" nicht überall dieselbe bedeutung.
wie Bleifuss ebenfalls gesagt hat, "Overdrive" scheint da teilweise eher ein tolles schlagwort zu sein als eine genau definierte funktion zu beschreiben.

wovon ich rede, ist das lockup-ventil.
das lockup kannst du aber bei einer stock-supra nicht selber steuern (deswegen hab ich auch geschrieben "wenn du alle 3 magnetventile selber ansteuerst", und das tun m.w. nach hier im forum bisher nur Sprite und ich), das macht nämlich normalerweise das steuergerät für dich, und zwar so dass du möglichst wenig davon merkst.
auffallen kann es aber z.b., wenn du im 4. gang mit motorbremse einen hang hinunterrollst, da wird das lockup-ventil vom steuergerät manchmal periodisch ein- und ausgeschaltet, das siehst du an der drehzahl und spürst gleichzeitig ein leichtes rucken. ICH sehe da in MEINER Supra gleichzeitig ein kleines lämpchen, das periodisch an- und ausgeht.
auch in den anderen gängen wird die WSK über das lockup-ventil vom steuergerät betätigt, da spürt man es nur nicht so stark.

ich hab mich die letzten 6 monate mit der elektronischen seite des supra-AT-getriebes beschäftigt, aber ich hab auch kein problem damit, wenn du mir nicht glaubst....
__________________
Wer nichts weiß, muss alles glauben.
suprafan ist offline   Mit Zitat antworten