Die Temp ist auch nicht das Problem. Klar wird ein Öl dünnflüssiger, je heißer es wird. Und irgendwann kommt man an den Punkt, wo die Belastung den Ölfilm zum Abreissen bringt. Um darüber aber genaue Aussagen treffen zu können, müßte man die Auftretenden Belastungen im Motor genau kennen und zwar in Zahlen.
Die Viskositätsklassen bei Mehrbereichsölen werden i.d.R. bei 2 Temperaturen gemessen. Die niedrige ist unterschiedlich, meist zwischen -25 und -35°. Das ergibt die erste Zahl, bspw. bei 10w40 würde das Öl bei niedriger Temp die SAE 10 Spezifikation erfüllen. Das W steht für "wintertauglich". Die höhere Zahl wird immer bei 100° ermittelt. Hier entspricht das Öl dann der SAE 40 Spezifikation.
Und genau deswegen sind bei 100° sowohl 0w40, als auch 5w40, 10w40 und 15w40 so giut wie identisch in der Viskosität. Sonst wären es keine 40er Öle.
Das verstehen die meisten einfach nicht.
Edit: Hier mal was von Castrol zu Schmierstoffen:
http://www.castrol.com/liveassets/bp...D_Mai_2009.pdf
Zum oben geagten ist die Tabelle auf Seite 17 oben relevant.