Thema: Turbo-A Lader
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 07.09.2010, 08:26   #6
mk3 wien
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: Oct 2007
Beiträge: 4.382
iTrader-Bewertung: (31)
mk3 wien befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
AW: Turbo-A Lader

Zitat:
Zitat von bitsnake Beitrag anzeigen
Hab mir grad mal die Homologationspapiere genau angeschaut. Mal ne kurze Zusammenfassung, bei den 123 Seiten wird man ja blöd mit hin und herblättern:

CT26 original: ab Seite 19

Turbine-Inducer 68mm / Turbine-Exducer 52mm / Turbine hat 10 Flügel !
Compressor-Inducer 46mm / Compressor-Exducer 65mm / 10 Flügel

Innendurchmesser im Abgasgehäuse 60 / 53,4mm

CT26E Gruppe A : ab Seite 106

Turbine-Inducer 72mm / Turbine-Exducer 58mm / Turbine hat 9 Flügel !
Compressor-Inducer 54mm / Compressor-Exducer 75mm / 10 Flügel

Innendurchmesser im Abgasgehäuse 60 / 59,4mm

-----------------------------------------------------

das heisst man müsste das zumindest über den Innendurchmesser Abgasgehäuse eindeutig identifizieren können. die 6mm Unterschied hätt ich aber schon gesehen bei mir. Waste-Klappendurchmesser steht leider nirgends.

Und laut den Papieren hat der Turbo-A abgasseitig 1 Flügel weniger, nicht 2 mehr
Zitat:
Zitat von Nucleon Beitrag anzeigen
Ok, mein Senf zum Gruppe A / Turbo A CT-26. Wie dem einen oder anderen bekannt ist hat Toyota im August 1988 das auf 500 Stück limitierte Homologationsmodell der MA70 "Turbo A" produziert. Ein Unterschied zwischen den normalen MA70 und den Turbo As war der Turbolader. Obwohl auch ein CT-26, hat er mehr Leistungspotenzial.

Direkt mal vorneweg: Umgangssprachlich bezeichnen die Japaner den CT-26 aus der Turbo A als Gruppe A Lader, damit klar ist, dass nicht der "normale" CT-26 gemeint ist. Ob es Unterschiede zwischen diesem CT-26 aus der Turbo A und den tatsächlich im Motorsport eingesetzten CT-26 gibt ist mir nicht bekannt. Wenn ich also im weiteren vom Gruppe A Lader spreche ist der CT-26 aus der Turbo A gemeint. Da wohl auch nur dieser ab und zu noch zu bekommen ist.

Nun ein paar Daten zum Lader:
- Toyota Teilenr: 17201-42030
- Serienladedruck: 0,45~0,59 Kg/cm im 3. Gang gemessen am Unterdruckschlauch des Benzindruckreglers
- Öffnungsdruck der Stelldose: 0,55~0,62 Kg/cm
- Serienleistung des Turbo A 7M-GTEs: 270 PS

Der Gruppe A Turbo hat ein größeres Verdichterrad und Turbinenrad als der normale CT-26. Das Turbinenrad hat auch nur 9 anstatt 10 Flügel beim CT-26. Die Turbinenseite ist generell für einen höheren Luftdurchsatz konzipiert, dadurch verschiebt sich die „Kotzgrenze“ (Danke an Jailbird für den Ausdruck) ein ganzes Stück nach oben. Der Hochlauf ist dafür natürlich schlechter und ich kann aus persönlicher Erfahrung sagen, dass der Lader später und plötzlicher einsetzt.
Das Verdichterrad lässt sich bereits an der Form der Flügel unterscheiden. Weitere Erkennungsmerkmale sind das „E“ auf dem Verdichtergehäuse und die Nr. auf dem Abgasgehäuse. Sie lautet 42020 und nicht 42010.

Die Japaner geben die maximale Leistung für diesen Turbo mit 400+ PS an, was ich für realistisch halte.

Bilder sagen mehr als tausend Worte – Have Fun!

Toyota Supra 3.0GT Turbo-A:










Typenschild mal anders:


Zur Erinnerung nochmal der CT-26 wie wir ihn kennen:




Der Gruppe A Lader wie beschrieben:






Grüße

Nucleon
mk3 wien ist offline