Thema: Standgas
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 29.08.2010, 14:20   #14
Epsonator
Registrierter Benutzer
 
Benutzerbild von Epsonator
 
Registriert seit: Mar 2006
Ort: Sachsen
Beiträge: 587
iTrader-Bewertung: (7)
Epsonator befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
AW: Standgas

@Johnnybravo87
Ein gut gemeinter Tipp vorweg: Nicht einfach so drauflos schrauben. Bei Problemen mit dem Leerlauf bist du am Gasgestänge nämlich ganz falsch. Da machst du mehr Schaden als alles andere. Am besten nutzt du vorher die Suchfunktion im Forum. Zum Thema Leerlauf gibt’s nämlich schon ganz viele Themen. Das Suchen macht zwar Mühe und man sollte verschiedenste Suchbegriffe durchprobieren, aber es führt in der Regel zum Ziel.


Was die Gasgestängedämpfung angeht:
Ein richtig gut laufender Motor, der höchstens kleinere versteckte Macken hat, wird einen nicht arbeitenden Gasgestängedämpfer tolerieren. Also könnte er theoretisch, wie danielMA70 schreibt, rausgeschmissen werden. Zickt der Motor jedoch generell schon rum, z.B. mit schwankender Leerlaufdrehzahl, dann kann die fehlende Verzögerung beim Schließen der Drosselklappe dem Motor durchaus den Rest geben und die Kiste stirbt ab beim Gaswegnehmen, weil das ISC-Ventil einfach nicht schnell genug kompensieren kann, was auch immer nicht richtig funktioniert. Deshalb ist es ein guter Tipp von barracuda1216 auch diese Dämpfung zu kontrollieren, wenn auch erst weit hinten in der Liste der zu prüfenden Dinge.
Ein weiterer Effekt des Dämpfers ist, dass beim Schalten der Anschluss in den nächsten Gang einfach geschmeidiger ist. Dadurch, dass die Drehzahl beim Gaswegnehmen nicht sofort stark abfällt, sondern sanft aufgefangen wird, schaltet es sich einfach besser. Funktionieren die Synchronringe im Getriebe noch gut, wird man die Dämpfung vlt. nicht vermissen. Hakelt es allerdings schon etwas, ist die Dämpfung sehr von Vorteil.

Generell zum Leerlauf:
Hier sollte mal ein umfassender Beitrag für die FAQ ausgearbeitet werden. Der Leerlauf bildet den „Gesundheitszustand“ des Motors zu einem beachtlich großen Teil ab.
Beim Kaltstart sollte die Supra mit ca. 1200 U/min laufen. Tritt man nach 1,5 bis 2 km Fahrt die Kupplung oder schaltet auf N z.B. um an einer Ampel zu halten, sollte die Drehzahl sofort, wirklich SOFORT bei 750 bis 800 U/min landen. Bei jedem folgenden Heißstart ebenfalls. Ist das nicht so, stimmt mit dem Motor was nicht. Um diesen Zustand bei meiner verbastelten und verrotteten NT zu erreichen, habe ich sehr viele kleine Defekte beseitigen müssen.
Für die Leerlaufdrehzahl ist einzig und allein das ISC Ventil zuständig. D.h. man selbst hat keinerlei Einstellmöglichkeiten (ausgenommen frühe NTs, wo eine Schraube an der Drosselklappe total verstellt werden kann, was kurzfristig das Niveau des Leerlaufs ändert, langfristig regelt die ECU über das ISC aber auch hier wieder selbst ein). Das ISC Ventil hat einen sehr breiten Bereich, in dem es regeln und ausgleichen kann. Leichtere Probleme am Motor äußern sich dadurch, dass die Drehzahl manchmal nicht stimmt z.B. beim Heißstart oder beim ersten Stopp an einer Ampel, dies aber nach kurzer Zeit durch Regeln des ISC Ventils ausgeglichen wird. Geht das Auto jedoch aus, sind die Macken so schwerwiegend, dass der Regelbereich des ISC Ventils ausgeschöpft ist, und das will was heißen.

Um also noch mal auf den Punkt zu kommen: Der Leerlauf kann nicht eingestellt werden! Man kann nur so lange Fehler am Motor suchen und beheben, bis der Leerlauf von alleine stimmt.

Hier mal ein ganz grober Überblick, wie man vorgehen könnte:

1. Fehlercodes auslesen!!!
2. EGR rausschmeißen und Öffnungen und Schlauch dicht verschließen (wirklich das Zweite, was ich machen würde)
3. ISC Ventil prüfen (d.h. hören ob es klickt, beobachten ob es regelt, reinigen usw. usw., das ist schon ein Thema für sich)
4. Luftschläuche prüfen, die Supra hat eine gefühlte Million Schläuche, wo Undichtigkeiten vorliegen können, manchmal sogar nur sporadisch. Ich kann nur empfehlen akribischst die Schläuche zu kontrollieren.
5. Zündung und Gemisch prüfen. Wer an einen Abgastester ran kann: machen. Das kann viel Fehlersuche sparen.
6. Elektrik. Vom Kühlwassertemp.fühler über dem Temp.schalter für die Kaltstarteinspritzung über das Drosselklappenpoti über den LMM über die Zündung bis hin zu den Massepunkten, überall können Fehler stecken. Zuletzt jedoch am ISC Ventil selbst, weil es sehr robust ist.
7. usw. usw.

Was man unbedingt auch bedenken sollte:
Die ECU lernt. Davon steht nichts in Handbüchern, es ist aber so. Es wird ein Wert für die Stellung des ISC Ventils gefunden, bei dem der Leerlauf stimmt. Ausgehend von diesem Wert wird er bei kaltem Motor oder anderen Betriebssituation variiert. Um diesen Wert zu finden, kann die Supra durchaus ca. 8 längere Fahrten brauchen. Stört eine nicht funktionierende Kaltstarteinspritzung, eine nicht funktionierende Benzindruckanhebung beim Warmstart oder irgendwelche Falschluft sporadisch diesen Prozess, findet die ECU nie einen Wert, bei dem das Auto läuft und das Ventil ist immer am Regeln. D.h. das Auto kann seinen Leerlauf durchaus mal finden, der nächste nicht funktionierende Heiß- oder Kaltstart macht dies jedoch wieder zunichte und der Leerlauf stimmt wieder nicht mehr. Beispiel: Ein Massepunkt hat einen Wackelkontakt während sich der Motor beim Anlassen schüttelt. Dann meint die ECU dem schlecht anspringenden Motor mehr oder weniger Luft geben zu müssen. Selbst sowas ist möglich bei verranzten und verbastelten Supras.

Damit ist noch längst nicht alles zu dem Thema gesagt.
Ich glaube man kann sich denken, dass ich nach meinen persönlichen Erfahrungen mit zwei Supras die Krise kriege, wenn ich beim Thema Leerlauf lesen muss „woran kann das liegen? den federn?“ Aber nichts für Ungut, dafür ist das Forum ja da. Nur sollte eben die Suchfunktion als erstes benutzt werden.
__________________
>>>>> Supra MA70 & Celica ST185 <<<<<
Epsonator ist offline   Mit Zitat antworten