Ach möchte doch noch mein Senf dazu abgeben.
Zitat:
Sorry, aber die meisten (alle?) Erklärungen dazu sind absoluter Bullshit.
Vor allem das "10er Nicht zu flüßig währen und dadurch ein besserer Schmierfilm vorhanden ist" ist sowas von doof, da wird's einem schon schlecht.
Das beweißt nur, daß man keinen blassen Schimmer hat, wie die SAE Klassifikationen ermittelt werden.
Und die Temperaturbeständigkeit hängt vom Grundöl und net von der SAE Klassifikation ab.
|
Ps: Man kann sich auch schöner artikulieren oder nicht gitplayer ?
Ja habe das zu stark abgekürzt mit der Viskusitat usw.
Nochmal 10w60 sagt nur was über die Viskusitat aus (10 niedere Temperatur und 60 bei höherer Temperatur)
Bei
Castrol ist das 10w60 das Temperaturständigste Motorenöl das die haben wobei ich nicht ausschließe das es noch beständigere gibt von anderen Firmen mit anderen Spezifikationen.
Da wir mit dem Turbo fahren (wirkt wie ein Durlauferhitzer auf grund der Abgase die den Turbo auf mehrere hundert Grad erhitzen) benötigen wir Temeraturbeständiges Öl bzw ein Öl bei dem bei hohen Temperaturen der Schmierfilm nicht abreist.
Begründung warum ich kein 0w40 benutzt würden..
Fakt ist das bei älteren Autos wie unsere Supra es keine so dünflüsigs Öl wie das 0W40 (Vollsyntetisch) gab und die Pumpen und alle Gleitlager nicht darauf ausgelegt sind.
Damit möchte ich nicht ausschließen das es denoch Funktionieren könnte.
Natürlich hat man mit nem 0W40 etwas mehr Leistung (sehr sehr minimal) aber im gegenzug dafür reist der Ölfilm in der regel schneller bei hohen Temperaturen ab. Ist ja ein bekanntes Problem bei diesem Leichtlauföl.